Klimakleber und Steinmeier auf Herrenchiemsee: Kommt es zum Knall?

Auf Herrenchiemsee wird an den 75. Jahrestag des Verfassungskonvents erinnert. Bundespräsident und Ministerpräsident kommen - ebenso wie Klimaaktivisten. Was ist zu erwarten?
Martina Scheffler
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Frank-Walter Steinmeier 2017 im Augustiner-Chorherrenstift auf Herrenchiemsee.
Frank-Walter Steinmeier 2017 im Augustiner-Chorherrenstift auf Herrenchiemsee. © Matthias Balk/dpa

Chiemsee - Knallt es auf des Kinis Trauminsel? Derzeit bereitet sich Herrenchiemsee auf den Festakt "75 Jahre Verfassungskonvent" vor, mit dem an das Entstehen des Grundgesetzes im Jahr 1948 erinnert wird. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird am Donnerstag auf der Herreninsel als Hauptredner erwartet. Das historische Gremium tagte vom 10. bis 23. August 1948 im Alten Schloss, dem Augustiner-Chorherrenstift.

Das Schloss Herrenchiemsee auf der Herreninsel im Chiemsee.
Das Schloss Herrenchiemsee auf der Herreninsel im Chiemsee. © Matthias Balk/dpa/Archivbild

Gastgeber der Jubiläumsfeier im Spiegelsaal des Neuen Schlosses sind Bayerns Landtagspräsidentin Ilse Aigner und Ministerpräsident Markus Söder (beide CSU). Auch der Münchner Kardinal Reinhard Marx wird erwartet.

Werden Klimakleber die Gedenkveranstaltung stören?

Doch die feierliche Stimmung vor urbayerischer Kulisse könnte getrübt werden. Die Letzte Generation hat sich die Gedenkveranstaltung als Kulisse für eine Pressekonferenz auserkoren.

Kurz vor der Ankunft von Steinmeier, Söder und Aigner wollen die Aktivisten vor dem Alten Schloss darüber informieren, warum sie ihren Fokus auf Bayern richten werden sowie über die demnächst geplanten Aktionen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

"Die besondere Örtlichkeit - das Alte Schloss auf der Herreninsel - haben wir ausgewählt, da sich an diesem Tag dort das 75. Jubiläum des Verfassungskonvents jährt", schreiben die Aktivisten in der Ankündigung der Pressekonferenz.

"Grundrechte, die damals dort zu Papier gebracht wurden, können in der Klimakatastrophe, auf die wir zurasen, nicht mehr gewährleistet werden. Darauf möchten wir an diesem Tag, an dem es dort feierliche Veranstaltungen geben wird, aufmerksam machen."

Genehmigte Versammlung der Letzten Generation

Die Versammlung sei genehmigt und werde von der Polizei betreut, sagte ein Pressesprecher des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd in Rosenheim der AZ. "Die Versammlungsfreiheit ist ein sehr hohes Gut bei uns und das zu Recht."

Könnte es da einen Zusammenstoß geben? Die Aktivisten wollten und sollten auch wahrgenommen werden, so der Sprecher. Es werde aber gewährleistet, dass auch die Besucher des Festaktes das Programm ganz normal durchführen können, und auch der Touristenverkehr sei weiterhin möglich.

Die Letzte Generation plant ihre neuen Aktionen schwerpunktmäßig in Bayern. Vorgestellt werden die Termine am Donnerstag auf Herrenchiemsee. Anlass: Der 75. Jahrestag des Verfassungskonvents, der sich 1948 im Alten Schloss beriet. Auch der Bundespräsident hat sich zum Festakt angesagt.
Die Letzte Generation plant ihre neuen Aktionen schwerpunktmäßig in Bayern. Vorgestellt werden die Termine am Donnerstag auf Herrenchiemsee. Anlass: Der 75. Jahrestag des Verfassungskonvents, der sich 1948 im Alten Schloss beriet. Auch der Bundespräsident hat sich zum Festakt angesagt. © Kay Nietfeld/dpa

Wer sich bei all dem aktuellen Wirbel lieber mit der großen Geschichte und rechtlichen Fragen befassen möchte, hat dazu ab dem morgigen Freitag Gelegenheit: Dann öffnet die von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit neu konzipierte Dauerausstellung im Alten Schloss.

Dauerausstellung, Selfie-Box und Hymnen-Check

Am Freitag findet zudem der Schlössertag statt. Besucher können etwa in einer Selfie-Box "in die Rolle der Mütter und Väter des Grundgesetzes schlüpfen" oder bei einer Sing-Station überprüfen, ob bei ihnen der Text der deutschen Nationalhymne noch einwandfrei sitzt.

Die Ausstellung selbst befasst sich unter dem Titel "Der Wille zu Freiheit und Demokratie" laut Ankündigung nicht nur mit den historischen Ereignissen. Viele 1948 diskutierte Themen seien von großer Aktualität, etwa die Frage der Verteilung föderaler und bundesstaatlicher Zuständigkeiten.

Das Klima aber dürfte 1948 noch kein Thema gewesen sein - auch wenn die Anwesenden sich schon damals einer Hitzewelle mitsamt Mückenplage ausgesetzt sahen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • Matze-G am 10.08.2023 22:36 Uhr / Bewertung:

    Warum kleben die sich immer nur eine Hand an????? Rätsel!
    Klebt denen die andere auch fest und lasst sie mal eine Woche kleben....grins
    Ohne Toilettenpapier gibt es dann für alle was zu lachen.

  • eule75 am 10.08.2023 14:22 Uhr / Bewertung:

    Politiker feiern und erinnern oft, das Volk schaut von fern zu (wer zahlt eigentlich die Feiern und oftmals die Eigenberäucherung?).

  • AufmerksamerLeser am 10.08.2023 20:12 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von eule75

    Rhetorische Frage grinsen

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.