Israel wählt im März - Knesset löst sich auf

Nach dem Zusammenbruch der Regierungskoalition wählt Israel am 17. März ein neues Parlament.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Nach dem Zusammenbruch der Regierungskoalition wählt Israel am 17. März ein neues Parlament. Um den Weg dafür zu ebnen, entschied sich die Knesset mit großer Mehrheit für ihre Auflösung.

Jerusalem - In erster Lesung sprachen sich 84 von 120 Knesset-Mitgliedern dafür aus, das Parlament aufzulösen und Neuwahlen anzustreben. Eine endgültige Billigung könnte noch bis Montag dauern.

Die Mitte-Rechts-Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hatte eine der kürzesten Amtszeiten der israelischen Geschichte: Sie hielt nur knapp zwei Jahre und sollte regulär erst 2017 neu gewählt werden. Am Mittwoch einigten sich die Fraktionschefs mit dem Parlamentspräsidenten Juli Edelstein auf den neuen Termin im März.

Netanjahu warb nun dafür, seine Partei bei der nächsten Wahl zu stärken. Angesichts der vielen Herausforderungen brauche Israel "eine große, erfahrene Regierungspartei wie den Likud", sagte er.

Bereits am Dienstag hatte er die bekanntesten Vertreter der politischen Mitte im Kabinett, Finanzminister Jair Lapid und Justizministerin Zipi Livni, entlassen. Netanjahu warf Livni und Lapid vor, einen "Putsch" gegen ihn versucht zu haben.

Livni sagte dazu am Mittwoch, Netanjahu fürchte sich vor seinen eigenen Ministern und der Außenwelt. "Wir müssen ihn auswechseln", forderte sie mit Blick auf die Neuwahlen in gut drei Monaten.

Ob es Netanjahu gelingt, nächstes Jahr zum vierten Mal Regierungschef zu werden, ist ungewiss. Seine Zustimmungswerte waren zuletzt stark gesunken.

Insgesamt bestand die siedlerfreundliche Mitte-Rechts-Koalition unter Führung von Netanjahus Likud aus fünf Parteien. Zwischen ihnen liegen tiefe politische und ideologische Gräben.

So sträubten sich Lapid und Livni gegen einen Gesetzentwurf, mit dem der jüdische Charakter des Staates Israel gestärkt werden sollte. Kritiker befürchteten, die arabische Minderheit in Israel würde dann zu Bürgern zweiter Klasse degradiert.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.