Heimliche Überwachung des BKA ist verfassungswidrig

Die Überwachungsmethoden des BKA greifen unverhältnismäßig in die Privatssphäre von Bürgern ein und sind somit verfassungswidrig. Das entschied am Montag das Bundesverfassungsgericht.
von  dpa
Verfassungsrichter in Karlsruhe haben das BKA-Gesetz in seine Schranken gewiesen.
Verfassungsrichter in Karlsruhe haben das BKA-Gesetz in seine Schranken gewiesen. © dpa

Karlsruhe - Die weitreichenden Befugnisse des Bundeskriminalamts zur Terrorabwehr sind zum Teil verfassungswidrig. Das gab das Bundesverfassungsgericht am Mittwoch in Karlsruhe bekannt.

Das BKA-Gesetz muss bis Ende Juni 2018 stark nachgebessert werden. Die beanstandeten Regelungen dürfen bis dahin zum Teil nur mit Einschränkungen angewandt werden. (Az. 1 BvR 966/09 und 1 BvR 1140/09)

Um Terroranschläge zu verhindern, dürfen die Ermittler seit 2009 unter anderem Wohnungen verwanzen und mit Kameras ausspähen. Das reformierte BKA-Gesetz ist auch Grundlage für den "Bundestrojaner", eine eigens entwickelte Software, die auf der Computer-Festplatte eines Terrorverdächtigen Daten zum Beispiel aus Chats abschöpft.

Verfassungsgericht entscheidet: Windrad-Streit: "10H bleibt bis jetzt begründungslos"

Nach den Worten von Vize-Gerichtspräsident Ferdinand Kirchhof ist dies zwar im Grundsatz mit den Grundrechten vereinbar. Die konkrete Ausgestaltung der Befugnisse durch den Gesetzgeber sei aber in verschiedener Hinsicht ungenügend. Der Senat habe "in etlichen Einzelvorschriften unverhältnismäßige Eingriffe festgestellt".

Die umfangreiche Prüfung der Bestimmungen habe im Ergebnis zu einer Grundsatzentscheidung zum Datenschutzrecht geführt, sagte Kirchhof. Insbesondere treffe das Gericht erstmals Aussagen zur Übermittlung von Daten ins Ausland.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.