Hängepartie bei Atomverhandlungen mit Iran

Die Atomverhandlungen mit dem Iran haben auch in der Verlängerung zunächst keinen Durchbruch gebracht. Am Tag nach Ablauf der selbst auferlegten Frist ringen Außenminister und Vertreter der UN-Vetomächte sowie Deutschlands und des Irans weiter um eine Grundsatzeinigung.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Lausanne - "Nichts ist ausgemacht, aber bei gutem Willen aller ist eine Einigung möglich", hieß es aus deutschen Delegationskreisen.

Der russische Außenminister Sergej Lawrow sowie seine chinesischen und französischen Amtskollegen, Wang Yi und Laurent Fabius, verließen den Verhandlungsort. Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu warnte weiter in scharfen Worten gegen eine mögliche Einigung. Ein solches Abkommen sei "gewissenlos", sagte er vor einem Treffen mit dem republikanischen Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses, John Boehner, in Jerusalem. Der Iran habe sein Streben nach einer Zerstörung Israels nicht aufgegeben, sagte Netanjahu.

Lesen Sie hier: Iran-Atomstreit in der Verlängerung - Neue Gespräche am Morgen

In den Verhandlungen will der Westen Garantien dafür, dass das iranische Atomprogramm ausschließlich friedlichen Zwecken dient. Teheran hat stets bestritten Atomwaffen anzustreben und fordert die Aufhebung von Wirtschaftssanktionen. Damit verbunden sind zahlreiche technische Details von der Zahl iranischer Zentrifugen bis zur Frage, in welchem Zeitraum Sanktionen aufgehoben werden könnten. Die Erwartungen im Iran und im Westen in den Verhandlungen sind hoch, bis Sommer soll ein umfassendes Abkommen stehen.

Der chinesische Außenminister Yi mahnte, die Rolle des UN-Sicherheitsrats müsse beachtet werden. Aus Verhandlungskreisen hieß es, ein strittiger Punkt sei nun die Frage, wie einmal aufgehobene Sanktionen schnell wieder in Kraft gesetzt werden könnten, falls der Iran gegen Vereinbarungen verstößt. Ein Teil der bestehenden Sanktionen war durch Resolutionen des UN-Sicherheitsrats eingesetzt worden, andere durch die USA sowie die EU.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.