Gazprom drosselt erneut Gas-Lieferungen durch Ostseepipeline

Russland dreht erneut am Gashahn. Wieder wegen Reparaturarbeiten, sagt Gazprom. In Deutschland gibt es an dieser Darstellung Zweifel. Die Großhandelspreise steigen deutlich.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Schild von Gazprom Export ist an einem Gebäude im historischen Zentrum von St. Petersburg angebracht.
Ein Schild von Gazprom Export ist an einem Gebäude im historischen Zentrum von St. Petersburg angebracht. © Maksim Konstantinov/SOPA Images via ZUMA Press Wire/dpa

Moskau/Berlin - Der russische Energiekonzern Gazprom reduziert erneut die Gasliefermengen durch die Ostseepipeline Nord Stream 1 nach Deutschland.

Von Donnerstagfrüh an werden täglich nur noch maximal 67 Millionen Kubikmeter durch die Leitung gepumpt, kündigte Gazprom am Mittwochnachmittag an.

Erdgaszuleitungen vor dem Heizkraftwerk 3 Stuttgart-Gaisburg.
Erdgaszuleitungen vor dem Heizkraftwerk 3 Stuttgart-Gaisburg. © Marijan Murat/dpa

Erneut begründete das russische Staatsunternehmen diesen Schritt mit Verzögerungen bei Reparaturarbeiten. Deshalb müsse eine weitere Gasverdichtungsanlage abgestellt werden.

Drosselung um rund 60 Prozent innerhalb von zwei Tagen

Der Gas-Großhandelspreis legte deutlich zu. Bereits am Dienstag hatte Gazprom die Reduktion des bisher geplanten Tagesvolumens von 167 Millionen um rund 40 Prozent auf 100 Millionen Kubikmeter Gas pro Tag verkündet und auf Verzögerungen bei der Reparatur von Gasverdichtern verwiesen.

Der Energietechnikkonzern Siemens Energy hatte dann mitgeteilt, dass eine in Kanada überholte Gasturbine aufgrund der Russland-Sanktionen derzeit nicht aus Montréal zurück geliefert werden könne. Die neuerliche Reduktion auf 67 Millionen Kubikmeter bedeutet eine Drosselung um rund 60 Prozent innerhalb von zwei Tagen.

Habeck: "Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet" 

Nach Einschätzung von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will Russland mit den Lieferkürzungen Unruhe stiften. "Die Begründung der russischen Seite ist schlicht vorgeschoben. Es ist offenkundig die Strategie, zu verunsichern und die Preise hochzutreiben", sagte der Grünen-Politiker in Berlin.

"Aktuell können die Mengen am Markt beschafft werden, wenn auch zu hohen Preisen. Es wird aktuell noch eingespeichert", teilte Habeck mit. "Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet." Man beobachte die Lage aber sehr genau und sei über die Krisenstrukturen in engem Austausch. "Die aktuelle Lage zeigt aber auch: Energiesparen ist das Gebot der Stunde. Und natürlich werden wir auch staatliche Maßnahmen ergreifen, wenn dies nötig ist."

Für Deutschland ist Nord Stream 1 die Hauptversorgungsleitung mit russischem Gas

Die Gasspeicher in Deutschland waren zuletzt zu rund 56 Prozent gefüllt. Für Deutschland ist Nord Stream 1 die Hauptversorgungsleitung mit russischem Gas. Zuvor war schon die Leitung Jamal-Europa, die durch Polen führt, nicht mehr befüllt worden. Reduziert ist auch die Durchleitung von russischem Gas durch die Ukraine.

Lubmin: Blick auf Rohrsysteme und Absperrvorrichtungen in der Gasempfangsstation der Ostseepipeline Nord Stream 1 und der Übernahmestation der Ferngasleitung OPAL (Ostsee-Pipeline-Anbindungsleitung).
Lubmin: Blick auf Rohrsysteme und Absperrvorrichtungen in der Gasempfangsstation der Ostseepipeline Nord Stream 1 und der Übernahmestation der Ferngasleitung OPAL (Ostsee-Pipeline-Anbindungsleitung). © Stefan Sauer/dpa

Unter anderem durch die bisherigen Einschränkungen hatten sich die Energiepreise erhöht, weil insgesamt weniger Gas von Russland nach Europa fließt. Eine Sprecherin von Siemens Energy sagte am Mittwoch, eine zweite Gasturbine, deren Wartung ebenfalls turnusgemäß 2022 anstehe, befinde sich noch in Russland. Das Unternehmen machte keine Angaben dazu, wann genau die Wartung dieser Turbine geplant sei.

Die Anlagen werden über Kanada gewartet 

Man habe in Abstimmung mit der Europäischen Kommission festgestellt, dass die Wartung dieser Anlagen nicht den Sanktionen unterliege, sagte Habeck am Mittwoch, noch vor der neuerlichen Ankündigung einer weiteren Drosselung. Das habe er auch persönlich Siemens Energy bestätigt. Die Anlagen würden über Kanada gewartet. Man sei mit den Kanadiern im Gespräch, inwieweit kanadische Sanktionen dies ermöglichten.

Die erste Wartungstranche, wo das relevant geworden wäre, falle nach "unserer Kenntnis" erst im Herbst an, und dann auch nicht in der Dimension von 40 Prozent, sagte Habeck. Deswegen sei auch sein Eindruck, dass es sich um eine politische Entscheidung handele und nicht um eine technische.

Kehler: "Gas ist zum Spielball der Politik geworden"

Habeck stellte den Schritt in eine Reihe mit den zurückliegenden Einstellungen der Gaslieferungen an Bulgarien, Polen und Dänemark sowie der Sanktionierung von Gazprom Germania. Der Grünen-Politiker sprach von einem scheibchen- oder schrittweisen Vorgehen. Der Geschäftsführer des Branchenverbands Zukunft Gas, Timm Kehler, erklärte, Gas sei zum "Spielball der Politik" geworden.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Nach der Ankündigung einer weiteren Drosselung legte der Gas-Großhandelspreis am Mittwoch kräftig zu. Am niederländischen Handelsplatz TTF kostete im Juli zu lieferndes Erdgas am späten Mittwochnachmittag (17.45 Uhr) pro Megawattstunde 113,8 Euro nach 97 Euro am Vortag - ein Plus von gut 17 Prozent.

Am Montag hatte der Preis noch 83,4 Euro betragen, am Mittwoch vor einer Woche 79,4 Euro. Der Preis schwankt sehr stark. So lag er am 7. März bei 206,9 Euro. Vor einem Jahr, am 15. Juni 2021, kostete die Megawattstunde Juli-Erdgas 18,9 Euro. Aus Branchenkreisen hieß es, dass Russland nicht unmittelbar von den gestiegenen Gaspreisen profitiert, weil es inzwischen nur noch Langfristverträge bedient.

Eine weitere Drosselung der Liefermengen durch die Ostseepipeline - auf Null - ist bereit seit einigen Tagen bekannt. Als Grund gab die Betreibergesellschaft Wartungsarbeiten an. Sie fanden auch in den Vorjahren in diesem Zeitraum statt. Beide Leitungen des Doppelstrangs werden demnach vom 11. bis zum 21. Juli, jeweils 6 Uhr, abgeschaltet.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • barzussek am 16.06.2022 09:12 Uhr / Bewertung:

    Sind die westlichen Politiker so dämlich man sanktioniert Russland bis zum wirtschaftlichen Ruin und ist verwundert das es eine Retourkutsche gibt

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.