Gabriel: Schnelle Lösung in Flüchtlingskrise muss her

Druck von allen Seiten: Nicht nur die Mehrheit der Bevölkerung, die CSU und Teile ihrer eigenen Partei sind mit dem Flüchtlingskurs von Angela Merkel unzufrieden - auch der Koalitionspartner SPD geht ihr zusehends von der Fahne.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"Es ist weder klug nach anständig, der deutschen Kanzlerin mitten in den europäischen Verhandlungen in den Rücken zu fallen", sagte Gabriel mit Blick auf die rheinland-pfälzische Spitzenkandidatin Julia Klöckner.
dpa "Es ist weder klug nach anständig, der deutschen Kanzlerin mitten in den europäischen Verhandlungen in den Rücken zu fallen", sagte Gabriel mit Blick auf die rheinland-pfälzische Spitzenkandidatin Julia Klöckner.

Berlin - In der Flüchtlingskrise verstärken die Sozialdemokraten den Druck auf Kanzlerin Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Sie müsse zügig die versprochene europäische Lösung herbeiführen, sagte SPD-Bundestagsfraktionschef Thomas Oppermann der Deutschen Presse-Agentur. Der Parteivorsitzende Sigmar Gabriel setzte dafür eine Frist: "Wenn die Maßnahmen im Frühjahr nicht Wirkung zeigen, bewegen wir uns auf Zahlen zu, die schwierig werden", sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.

Auch die CSU hält den Druck auf Bundeskanzlerin Angela Merkel und Vorsitzende der Schwesterpartei CDU aufrecht. "Der EU-Gipfel im Februar muss eine tragfähige europäische Lösung bringen", sagte der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Stephan Mayer (CSU), der "Passauer Neuen Presse" ("PNP"/Samstag). "Wenn Europa dazu nicht in der Lage ist, muss die Bundesregierung nationale Maßnahmen ergreifen, um die Flüchtlingszahlen schnell und deutlich zu reduzieren."

 

Gabriel: Deutlich mehr als 200 000 Flüchtlinge möglich

 

Gabriel sagte, Merkel habe zwar recht mit dem Satz, dass das Asylrecht keine Obergrenze kenne. "Aber in einer Demokratie entscheiden die Bürger. Und ich rate uns allen, diese Grenze, die das Land aufzunehmen in der Lage ist, nicht auszutesten." Wo sie liegt, sagte Gabriel nicht. "Deutschland kann deutlich mehr als die von (CSU-Chef) Horst Seehofer genannten 200 000 Flüchtlinge im Jahr aufnehmen. Aber das Kontingent muss auch deutlich unter den Zuwanderungszahlen des vergangenen Jahres liegen." 2015 hatte Deutschland knapp 1,1 Millionen Flüchtlinge aufgenommen.

Lesen Sie hier: "Politik auf dem Rücken der Flüchtlinge"

Zugleich warnte Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) aber auch vor falschen Hoffnungen. "Es gibt nicht das eine Rezept", sagte er am Freitagabend bei einer SPD-Veranstaltung im hessischen Friedewald. "Wir müssen deshalb bei den Menschen für Geduld werben", erklärte er in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Samstag).

Gabriel warnte: "Wenn die Sicherung der Außengrenzen der EU nicht gelingt, dann sind die offenen Grenzen in Europa in Gefahr." Oppermann sagte, mit Blick auf Merkel: "Wenn sie bei den europäischen Partnern scheitert, fürchte ich, dass der Druck so groß werden wird, dass sich die Reisefreiheit in Europa nicht mehr aufrechterhalten lässt."

 

Kauder: Flüchtlingszahlen müssen sich reduzieren

 

Unionsfraktionschef Volker Kauder warnte vor den Konsequenzen. "Eine Schließung der Grenzen hätte schwerwiegende Folgen: humanitäre, europapolitische und wirtschaftliche", sagte er der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstag). Klar sei aber, dass die Zahl der Flüchtlinge sich spürbar reduzieren müsse. "Wir wissen, die Zeit läuft."

EU-Parlamentspräsident Martin Schulz appellierte an die anderen EU-Staaten: "Diejenigen, die eine Lösung der Flüchtlingskrise verweigern, spielen - und ich weiß nicht, ob sie sich darüber im Klaren sind - auch mit der ökonomischen Stabilität und Zukunft Europas", sagte er der "Stuttgarter Zeitung" (Samstag).

Lesen Sie hier: Jusos - "Scheuer ist ein Fall für den Verfassungsschutz"

Gabriel und Oppermann sprachen sich beide für effektivere Grenzkontrollen aus. "Einfach durchwinken, keine vernünftige Registrierung und kein Datenabgleich in Europa - das führt eben dazu, dass sich selbst Kriminelle und Terroristen wie der Paris-Attentäter unerkannt durch Europa bewegen können", sagte Gabriel. "Das ist gefährlich. Deshalb brauchen wir bessere Grenzkontrollen."

Die CSU-Landtagsfraktion will Merkel bei ihrem Besuch der Klausurtagung in Wildbad Kreuth am Mittwoch einen Forderungskatalog übergeben. Man habe mehrere Wochen Ruhe gegeben, um ihr die Umsetzung ihrer Ideen zu ermöglichen, "aber es ist nichts passiert", kritisierte Landtagsfraktionschef Thomas Kreuzer in der "PNP". Um eine Obergrenze der Flüchtlingsaufnahme umzusetzen, müsse eine Kaskade von Grenzschließungen entlang der Balkanroute in Gang gesetzt werden. Außerdem sollten die Sicherheitsbehörden verstärkt nach unregistrierten Flüchtlingen suchen, deren Verbleib unklar ist.

Kauder schlug vor, die Liste der sicheren Herkunftsländer zu vergrößern - um Marokko und Algerien, aber auch Afghanistan und Pakistan. Bei diesen Regierungen müsse darauf gedrungen werden, dass sie eigene Staatsangehörige zurücknehmen. Selbst in jene Teile des Iraks müsse eine Abschiebung möglich sein, in denen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) nicht herrsche.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.