Frankfurter Radrennen abgesagt: die Reaktionen

Das Radrennen in Frankfurt findet nicht statt. Das Risiko sei nach dem Bombenfund in Oberursel zu groß, teilte das LKA mit. So reagieren die Sportler und Veranstalter.
Von Friedemann Kohler und Bernd Glebe, dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Wegweiser mit der Aufschrift "Radrennen 1. Mai" ist an einem Kreisel in Oberursel an der Straße zum Sandplacken an einem Pfosten befestigt.
dpa 9 Ein Wegweiser mit der Aufschrift "Radrennen 1. Mai" ist an einem Kreisel in Oberursel an der Straße zum Sandplacken an einem Pfosten befestigt.
Experten der Polizei sichern in Oberursel Spuren in einem Apartmentkomplex. Die Polizei hat nach Angaben des Innenministeriums vermutlich einen Terroranschlag vereitelt. Bei der Durchsuchung einer Wohnung in Oberursel wurden in der Nacht eine funktionstüchtige Rohrbombe gefunden und ein Ehepaar festgenommen.
dpa 9 Experten der Polizei sichern in Oberursel Spuren in einem Apartmentkomplex. Die Polizei hat nach Angaben des Innenministeriums vermutlich einen Terroranschlag vereitelt. Bei der Durchsuchung einer Wohnung in Oberursel wurden in der Nacht eine funktionstüchtige Rohrbombe gefunden und ein Ehepaar festgenommen.
Ein Großaufgebot der Polizei fährt durch Oberursel. Ein Spezialeinsatzkommando der Polizei hatte hier im Ort in den frühen Morgenstunden einen Mann und eine Frau festgenommen. Bei einer Durchsuchungsaktion in Oberursel war der Nacht eine selbst gebaute Bombe gefunden worden.
dpa 9 Ein Großaufgebot der Polizei fährt durch Oberursel. Ein Spezialeinsatzkommando der Polizei hatte hier im Ort in den frühen Morgenstunden einen Mann und eine Frau festgenommen. Bei einer Durchsuchungsaktion in Oberursel war der Nacht eine selbst gebaute Bombe gefunden worden.
Im Wald bei Oberursel suchen Polizisten nach Waffen und versteckten Sprengsätzen. Ein Spezialeinsatzkommando der Polizei hatte hier in den frühen Morgenstunden einen Mann und eine Frau festgenommen. Bei einer Durchsuchungsaktion in Oberursel war der Nacht eine selbst gebaute Bombe gefunden worden.
dpa 9 Im Wald bei Oberursel suchen Polizisten nach Waffen und versteckten Sprengsätzen. Ein Spezialeinsatzkommando der Polizei hatte hier in den frühen Morgenstunden einen Mann und eine Frau festgenommen. Bei einer Durchsuchungsaktion in Oberursel war der Nacht eine selbst gebaute Bombe gefunden worden.
Im Wald bei Oberursel suchen Polizisten nach Waffen und versteckten Sprengsätzen. Ein Spezialeinsatzkommando der Polizei hatte hier in den frühen Morgenstunden einen Mann und eine Frau festgenommen. Bei einer Durchsuchungsaktion in Oberursel war der Nacht eine selbst gebaute Bombe gefunden worden.
dpa 9 Im Wald bei Oberursel suchen Polizisten nach Waffen und versteckten Sprengsätzen. Ein Spezialeinsatzkommando der Polizei hatte hier in den frühen Morgenstunden einen Mann und eine Frau festgenommen. Bei einer Durchsuchungsaktion in Oberursel war der Nacht eine selbst gebaute Bombe gefunden worden.
Eine Polizeibeamter gräbt in Oberursel auf dem Grundstück eines Appartmentkomplexes. Ein Spezialeinsatzkommando der Polizei hatte hier in den frühen Morgenstunden einen Mann und eine Frau festgenommen. Medienberichte, nach denen die Festgenommenen einen salafistischen Hintergrund und Kontakt zur Terrororganisation Al Kaida haben sollen, bestätigte das LKA nicht.
dpa 9 Eine Polizeibeamter gräbt in Oberursel auf dem Grundstück eines Appartmentkomplexes. Ein Spezialeinsatzkommando der Polizei hatte hier in den frühen Morgenstunden einen Mann und eine Frau festgenommen. Medienberichte, nach denen die Festgenommenen einen salafistischen Hintergrund und Kontakt zur Terrororganisation Al Kaida haben sollen, bestätigte das LKA nicht.
Ein Spezialfahrzeug des Landeskriminalamtes fährt durch den Wald bei Oberursel. Ein Spezialeinsatzkommando der Polizei hatte hier in den frühen Morgenstunden einen Mann und eine Frau festgenommen. Bei einer Durchsuchungsaktion in Oberursel war der Nacht eine selbst gebaute Bombe gefunden worden.
dpa 9 Ein Spezialfahrzeug des Landeskriminalamtes fährt durch den Wald bei Oberursel. Ein Spezialeinsatzkommando der Polizei hatte hier in den frühen Morgenstunden einen Mann und eine Frau festgenommen. Bei einer Durchsuchungsaktion in Oberursel war der Nacht eine selbst gebaute Bombe gefunden worden.
Polizeibeamte sichern am 30.04.2015 an einem Kreisel in Oberursel die Zufahrt zum Sandplacken. Ein Spezialeinsatzkommando der Polizei hatte hier in den frühen Morgenstunden einen Mann und eine Frau festgenommen. Medienberichte, nach denen die Festgenommenen einen salafistischen Hintergrund und Kontakt zur Terrororganisation Al Kaida haben sollen, bestätigte das LKA nicht.
dpa 9 Polizeibeamte sichern am 30.04.2015 an einem Kreisel in Oberursel die Zufahrt zum Sandplacken. Ein Spezialeinsatzkommando der Polizei hatte hier in den frühen Morgenstunden einen Mann und eine Frau festgenommen. Medienberichte, nach denen die Festgenommenen einen salafistischen Hintergrund und Kontakt zur Terrororganisation Al Kaida haben sollen, bestätigte das LKA nicht.
Der leitende Oberstaatsanwalt aus Frankfurt Albrecht Schreiber (l), und der Polizeipräsident vom Polizeipräsidium Westhessen, Stefan Müller, verlassen am 30.04.2015 eine Pressekonferenz im Polizeipräsidium Westhessen in Wiesbaden. Die hessische Polizei hat nach Angaben des Innenministeriums vermutlich einen Terroranschlag vereitelt. Auf der Pressekonferenz wurden den Medienvertretern Details präsentiert.
dpa 9 Der leitende Oberstaatsanwalt aus Frankfurt Albrecht Schreiber (l), und der Polizeipräsident vom Polizeipräsidium Westhessen, Stefan Müller, verlassen am 30.04.2015 eine Pressekonferenz im Polizeipräsidium Westhessen in Wiesbaden. Die hessische Polizei hat nach Angaben des Innenministeriums vermutlich einen Terroranschlag vereitelt. Auf der Pressekonferenz wurden den Medienvertretern Details präsentiert.

Nach dem Bombenfund in Oberursel ist das für Freitag geplante Profi-Radrennen «Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt» abgesagt worden. Diese Entscheidung traf das hessische Landeskriminalamt (LKA) am Donnerstagabend. Das traditionsreiche Rennen durch die Taunusberge sollte um 12.00 Uhr gestartet werden und über 206,9 Kilometer führen.

Die Absage des Radrennens sei ein drastischer Schritt, aber nötig wegen Hinweisen auf eine eventuelle Gefährdung der Bevölkerung, erklärte das LKA. Zwar sei ein geplantes Anschlagziel weiterhin nicht bekannt. «Allerdings gab es deutliche Überschneidungen von Streckenverlauf des Radrennens und Bewegungsprofil der festgenommenen Personen», hieß es in der Mitteilung. Weil noch zu viele Fragen offen seien, gehe die Sicherheit vor.

Sportler und Veranstalter zeigten sich enttäuscht, äußerten aber Verständnis für die Entscheidung. «Für den Sport, die Zuschauer und die vielen Ehrenamtlichen ist das natürlich ein schwerer Schlag. Aufgrund der Gefahrenlage ist es aber eine verständliche Entscheidung des LKA», sagte Rudolf Scharping, Präsident des Bundes Deutscher Radfahrer, am Donnerstagabend der Deutschen Presse-Agentur. «So etwas, was in Boston passiert ist, will natürlich niemand erleben.» Im April 2013 war der Boston-Marathon Ziel eines Anschlags gewesen.

Lesen Sie auch: Islamistischer Terroranschlag vereitelt - Radrennen abgesagt

«Wirklich traurig zu hören, dass @EschbornFFM abgesagt werden musste. Schwer zu verstehen, dass Menschen in dieser Welt ein Radrennen attackieren würden», schrieb Radprofi Marcel Kittel bei Twitter. Auch DOSB-Präsident Alfons Hörmann konnte die Entscheidung der Behörden nachvollziehen. «Mit der Absage handelt die Polizei umsichtig und verantwortungsvoll. Das ist im Interesse von Fahrern und Fans des traditionsreichen deutschen Frühjahrsklassikers», sagte Hörmann.

«Hier herrscht große Fassungslosigkeit», sagte eine Sprecherin des Veranstalters nach der Entscheidung der Deutschen Presse-Agentur. Die Radprofis hatten beim traditionellen Zusammenkommen am Abend vor dem Rennen in Enschborn von der Absage erfahren.

Zum engsten Favoritenkreis zählte der deutsche Radprofi John Degenkolb, der in Frankfurt 2011 gewonnen hatte. Er wollte sich bei seinem Heimrennen weiteres Selbstvertrauen für die Tour de France im Sommer holen.

Das Radrennen in Frankfurt kann auf eine große Geschichte zurückblicken. Am Freitag sollte die 54. Auflage des Klassikers stattfinden. Jahrelang war die Veranstaltung unter dem Namen Rund um den Henninger Turm bekannt. Im Dezember 2009 wurde das Rennen in Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt umbenannt. Das Ziel befindet sich an der Alten Oper im Herzen Frankfurts.

Lesen Sie auch: BND-Affäre bringt Merkels Kanzleramt in Erklärungsnot

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.