Finanz-Krise: Was wollen die Griechen eigentlich?

Griechenland streitet mit den Geldgebern um eine Lösung der Finanz-Krise: Was aber fordern die Griechen überhaupt? Eine Übersicht über die Positionen um Schuldenstreit.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Athen – Der Druck ist groß, die griechische Schuldenkrise bis zum G7-Gipfel beizulegen. Doch noch sind wichtige Fragen offen. Auch deshalb, weil der IWF viel härter auftrat als die anderen Geldgeber, und weil die griechische Linksregierung befürchtete, über Zugeständnisse ihre Parlamentsmehrheit zu verlieren.

Lesen Sie hier: Dilemma für die Gläubiger Tsipras mit Reform-Plan: "Realistische Vorschläge"

Was sind eigentlich die Positionen der Griechen im Schuldenstreit?

RENTEN:

Eine erneute Senkung der Renten lehnt Athen strikt ab. Die Rentner haben bereits 40 Prozent ihrer Einkommens verloren und Ministerpräsident Alexis Tsipras hat sein Wort gegeben, dass damit eine rote Grenze erreicht sei. Allerdings ist er bereit zu einer Fusion der Rentenkassen und zur Abschaffung vieler Frührenten.

HAUSHALT:

Griechenland will mehr Geld für Sozialhilfen. Deshalb soll der "primäre Etatüberschuss" (ohne Schuldzinsen) 2015 nicht drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) betragen, sondern weniger als 1,0 Prozent, um danach zu steigen. Das reichte dem IWF bisher nicht.

MEHRWERTSTEUER:

Athen soll mehr Einnahmen aus der Mehrwertsteuer generieren. Die Griechen bieten Steuersätze von 7, 14 und 22 Prozent an, die Geldgeber fordern eine zweistufige Mehrwertsteuer von 11 und 23 Prozent. Der Hauptstreit geht dabei um die stärkere Besteuerung des wichtigen Tourismussektors.

ARBEITSMARKT:

Die Geldgeber verlangen flexiblere Tarifverträge und Löhne. Bei diesem Thema bestehen in den Verhandlungen zwischen beiden Seiten noch große Differenzen.

WACHSTUM:

Griechenland will Schuldenerleichterungen und Investitionen zur Wachstumsförderung. Da müssten die Geldgeber zuschießen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.