Ex-Minister Schily wirft Teilen des Landes Kriegsverherrlichung vor

Er war der Innenminister während der Kanzlerschaft von Gerhard Schröder. Heute sieht Otto Schily die Politik Deutschlands gegenüber der Ukraine und Russland kritisch. Dabei macht er eine Ausnahme.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der frühere Innenminister Otto Schily.
Der frühere Innenminister Otto Schily. © Jörg Carstensen/dpa

Berlin - Der ehemalige Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) hat vor einem einseitigen Ukraine-Kurs Deutschlands gewarnt. "In Deutschland hat sich ein Bellizismus ausgebreitet, der riskant ist", sagte Schily der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.

Mit Bellizismus ist eine Form der Kriegsverherrlichung gemeint. "Ausgerechnet bei den Grünen gibt es hier eine zu große Einseitigkeit", so Schily. "Dabei wird zu wenig darüber nachgedacht: Wie können wir aus dem Konflikt herauskommen?", sagte er. "Positiv ist, dass Olaf Scholz sich diese Gedanken macht", sagte er mit Blick auf den Bundeskanzler. Schily, der an diesem Mittwoch 90 Jahre alt wird, war von 1998 bis 2005 Bundesinnenminister während der Kanzlerschaft von Gerhard Schröder (SPD).

"Notwendig ist politische Fantasie"

"Ich kritisiere den mörderischen Krieg ohne Abstriche. Aber wir müssen die Frage stellen, welche Perspektive es über Waffenlieferungen und Geldzuwendungen an die Ukraine hinaus geben kann", sagte Schily. Konstruktive Ideen seien nötig. "Notwendig ist politische Fantasie."

Die Ukraine wolle unabhängig bleiben. Das müsse jeder anerkennen. "Aber gleichzeitig muss klar sein, dass man mit seinen Nachbarn leben muss, auch mit Russland", sagte Schily. "Beide Seiten haben Interessen, die berücksichtigt werden müssen." Russland werde immer ein Faktor bleiben, auch gegenüber Europa. "Wir müssen einen Weg finden, mit den Russen klarzukommen."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Schily wies auf die ethnische, sprachliche und kulturelle Vielfalt der Ukraine hin. "Die Mehrsprachigkeit inklusive der russischen Sprache ist eine unbestreitbare Tatsache." Ratschläge von der Seitenlinie seien zwar immer mit Fragezeichen versehen. "Aber ein Blick auf andere Länder zeigt, dass die Interessen aller Seiten gewahrt werden können, wenn ein Land militärisch neutral bleibt", sagte Schily. Damit lehnt Schily ein Nato-Beitritt der Ukraine ab.

Schweiz als Vorbild

Auch einen EU-Beitritt sieht er als wenig realistisch an - Schily empfiehlt stattdessen das "Modell Schweiz". Die Schweiz habe es mustergültig verstanden, "eine freiheitliche Gesellschaft zu entwickeln mit wechselseitigem Respekt vor den unterschiedlichen ethnischen Prägungen und mit militärischer Neutralität", sagte er. "Eine Friedenslösung für die Ukraine könnte sich ein Beispiel am Modell der Schweiz nehmen." Er sehe nicht, "wie ein EU-Beitritt der Ukraine funktionieren soll, ohne dass sich die EU überdehnt".

Hoffnung mache ihm, dass die Gesprächsfäden zwischen der Ukraine und Russland nicht abgerissen seien. Das zeige der zurückliegende Austausch russischer und ukrainischer Kriegsgefangener. Das Gleiche gelte für die USA und Russland - Schily verwies auf die Einigung auf gemeinsame Flüge zur internationalen Raumstation.

Ablehnung des Atomausstiegs

Ausdrücklich warnte Schily vor einer wirtschaftlicher Überforderung Deutschlands. "Das würde niemandem etwas nützen, auch nicht der Ukraine." Schily sieht sich zudem in seiner langjährigen Ablehnung des Atomausstiegs bestätigt. "Jetzt zeigt sich umso mehr, dass die komplette Verabschiedung von der Nukleartechnik töricht war."

Deutschland dürfe nukleartechnische Innovationen nicht weiter ignorieren. "Die komplette Verabschiedung aus der Nukleartechnik hat uns wirtschaftlich in eine hochriskante Situation gebracht." Durch den gleichzeitigen Ausstieg von Atom und Kohle sei Deutschland vom Gas abhängig geworden. Zugleich steige mit der Energiewende der Strombedarf etwa wegen der E-Mobilität stark an.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • gast100 am 21.07.2022 09:00 Uhr / Bewertung:

    Krieg - Money, Karriere

  • freeman am 20.07.2022 18:56 Uhr / Bewertung:

    Die Politiker der Alten Schule besitzen noch die Weitsicht und Kompromisbereitschaft, das den Nachfolger*innen heutzutage meistens fehlt. Ich bin zwar noch in jungem Alter, hab also weder die Nachkriegszeiten und auch den Kalten Krieg nicht miterlebt, jedoch hat mich die Geschichte ebenfalls gelehrt, dass ein Krieg in Europa definitiv nicht wünschenswert ist. Warum die aktuellen Politiker so dermaßen unbeholfen und kurzsichtig re(a)gieren, kann ich wirklich nicht verstehen.

  • Klarstein am 21.07.2022 03:04 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von freeman

    Die Politiker der alten Schule haben überhaupt keine Weitsicht bewiesen, indem sie Deutschland zu fast hundert Prozent von Russlands Gaslieferungen abhängig gemacht haben. Herr Schily sollte besser seinen Mund halten, und nicht die Ukrainer zu Russen erklären, weil sie ja irgendwie verwandt sind. Da tanzt er nach Putins Pfeife, welcher die Ukraine von der Landkarte tilgen will!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.