Gaslieferungen durch Pipeline Nord Stream 1 angekündigt

Nach ersten Andeutungen von Kremlchef Putin verdichten sich auch an anderer Stelle die Zeichen, dass am Donnerstag wieder Gas durch die Pipeline Nord Stream 1 fließt. Vollkommen sicher ist es weiterhin nicht.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Rohrsysteme und Absperrvorrichtungen in der Gasempfangsstation der Ostseepipeline Nord Stream 1 und der Übernahmestation der Ferngasleitung OPAL (Ostsee-Pipeline-Anbindungsleitung).
Rohrsysteme und Absperrvorrichtungen in der Gasempfangsstation der Ostseepipeline Nord Stream 1 und der Übernahmestation der Ferngasleitung OPAL (Ostsee-Pipeline-Anbindungsleitung). © Jens Büttner/dpa

Lubmin - Nach dem Ende einer Routinewartung sind für Donnerstag Gaslieferungen durch die Pipeline Nord Stream 1 angekündigt. Das geht aus vorläufigen Daten des Netzbetreibers Gascade vom Mittwochnachmittag hervor.

Gascade betreibt die beiden Empfangspunkte von Nord Stream 1 im vorpommerschen Lubmin. Für beide Punkte sind laut Gascade-Website Gaslieferungen vorgemerkt. Diese Vormerkungen - sogenannte Nominierungen - seien Voraussetzung, damit nennenswerte Mengen transportiert werden können, hatte eine Gascade-Sprecherin zuvor erklärt.

Die Anmeldungen können sich demnach allerdings noch bis kurz vor der tatsächlichen Lieferung ändern. Schon in der Nacht zum Mittwoch hatte Kremlchef Wladimir Putin Lieferungen auch nach der Wartung angedeutet. "Gazprom erfüllt seine Verpflichtungen, hat sie stets erfüllt und ist gewillt, weiterhin alle seine Verpflichtungen zu erfüllen", zitiert die russische Agentur Interfax Putin.

Während der vergangenen anderthalb Wochen war wegen einer jährlichen Routinewartung kein Gas durch die zuletzt wichtigste Verbindung für russische Erdgas-Importe nach Deutschland geliefert worden.

Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, während einer Pressekonferenz am EU-Hauptsitz in Brüssel.
Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, während einer Pressekonferenz am EU-Hauptsitz in Brüssel. © Virginia Mayo/AP/dpa

Die Bundesregierung hatte befürchtet, Putin könnte den Gashahn auch danach geschlossen lassen. Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine hatte der Westen Sanktionen gegen Russland verhängt.

Ob und wie viel Gas ab Donnerstag kommt, bleibt offen

Russland wiederum hat Gaslieferungen an europäische Länder gedrosselt oder ganz gestoppt. Die nun vorgemerkten Gaslieferungen deuten zumindest darauf hin, dass überhaupt wieder Gas fließt.

Ob und wie viel Gas tatsächlich ab Donnerstag kommt, verraten die nun vorliegenden Daten allerdings nicht mit Sicherheit. Es kann bis kurz vor tatsächlichem Lieferbeginn renominiert werden - das bedeutet, die Angaben können geändert werden.

Putin warnte zuletzt vor einem weiteren Absenken der Liefermenge

Schon vor Beginn der Wartung von Nord Stream 1 hatte der russische Staatskonzern Gazprom die Lieferungen durch die mehr als 1.200 Kilometer lange Pipeline auf 40 Prozent gedrosselt und dies mit dem Fehlen einer Turbine begründet.

Putin warnte zuletzt vor einem weiteren Absenken der Liefermenge, sollte Russland die in Kanada reparierte Turbine nicht zurückerhalten. Sie wurde wegen der westlichen Sanktionen lange zurückgehalten. Zuletzt hatte Kanada entschieden, die Turbine an Deutschland zu übergeben.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die Bundesregierung sieht in dem Verweis auf die Turbine einen Vorwand. Putin brachte zudem die weitgehend parallel verlaufende, fertiggestellte, aber nicht betriebene Pipeline Nord Stream 2 erneut ins Spiel. Nach der russischen Invasion in die Ukraine setzte Deutschland das Genehmigungsverfahren für den Betrieb der Leitung aus.

Putin hatte schon in der Vergangenheit erklärt, der Betrieb von Nord Stream 2 könnte die Gaspreise senken. Denkbar wäre, dass Moskau die Inbetriebnahme von Nord Stream 2 durch die Drosselung von Nord Stream 1 erzwingen will. Das Genehmigungsverfahren bleibe ausgesetzt, erklärte allerdings die Bundesnetzagentur am Mittwoch.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • 60er pauli am 20.07.2022 16:42 Uhr / Bewertung:

    Putin ist ein schlauer mann im gegensatz zu den hamburgermampfenden übern teich .
    Was macht dann jetzt der habeck wenn doch gas kommt und es keine krise gibt ?
    Bekommen wir all unser geld wieder das diese regierung uns geraubt hat in den letzten 3 monaten ?
    Weil nicht nur gas/energie ist ja teurer geworden sondern auch der butter ums doppelte ( was hat putin jetzt mit unseren kühen zu tun ) zb .
    Alles ist fast um 50% teurer geworden und an allem war putin schuld !
    Solch eine verars…..e hats noch nie gegeben . Aber mit dem deutschen kannst ja machen was du willst da steht keiner auf !
    In keinem land der welt ist die bevölkerung so untertan wie hier .
    Gehirnwäsche funktioniert also doch es muss nur lange genug durchgeführt werden .
    Sorry ich vergass china da ists wahrscheinlich noch schlimmer als bei uns .

  • Andi K. am 20.07.2022 15:44 Uhr / Bewertung:

    Putin mag Kriege (wie auch die USA) von Zaun brechen, aber "Frieren für Selenskyj" mache ich nicht mit.

  • strizzi am 20.07.2022 16:24 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Andi K.

    Da bekommen Sie jetzt aber einen Rüffel von Herrn Melnik.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.