EU-Gipfel: Erste Schritte für Griechenland-Kompromiss

Im griechischen Schuldenstreit gibt es wieder Bewegung. Es bleibt aber noch viel zu tun. Der EU-Gipfel begrüßt die Friedensinitiative von Kanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Hollande für die Ostukraine.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras hat gut lachen. Beim Brüsseler EU-Gipfel wurden die ersten Weichen für einen Griechenland-Kompromiss in der Schuldenkrise gestellt.
dpa Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras hat gut lachen. Beim Brüsseler EU-Gipfel wurden die ersten Weichen für einen Griechenland-Kompromiss in der Schuldenkrise gestellt.

Brüssel - Nach großem Krach haben sich Griechenland und die Europartner beim EU-Gipfel wieder angenähert. Der neue griechische Premier Alexis Tsipras und Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem berieten über Schritte, um den schweren Schuldenstreit zu entschärfen. Sie vereinbarten Expertengespräche schon von diesem Freitag an. In der Ukraine-Krise verständigten sich die Staats- und Regierungschefs darauf, auch nach der Minsker Vereinbarung über eine Waffenruhe in der Ostukraine an ihren Strafen gegen Russland festzuhalten.

Für ein verändertes griechisches Rettungspaket sei noch viel tun, gab EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker nach Abschluss des eintägigen Spitzentreffens am Donnerstag zu bedenken. "Ich bleibe beunruhigt."

Die Euro-Finanzminister werden an diesem Montag wieder verhandeln. Die Zeit drängt, denn das Rettungsprogramm läuft Ende des Monats aus.

Lesen Sie hier: Merkel verlangt Kompromissbereitschaft im griechischen Schuldenstreit

Die Regierung von Tsipras will etwa 30 Prozent des Rettungsplans streichen, weil sie Sparmaßnahmen als unsozial ablehnt. Vor dem Gipfel waren Krisenberatungen der Euro-Minister mit einem Eklat zu Ende gegangen - denn der griechische Ressortchef Gianis Varoufakis zog seine Zustimmung für eine Erklärung wieder zurück.

Bundeskanzlerin Angela Merkel forderte eine rasche Entscheidung über das Hilfsprogramm. "Wenn es verlängert werden soll, wünsche ich mir, dass möglichst bald auch die Anträge auf die Verlängerung erfolgen."

Juncker sagte, falls Maßnahmen des bisherigen Spar- und Reformprogramms wegfallen sollten, müsse es dafür andere geben. "Auf dieser Basis werden wir versuchen, in den kommenden Tagen eine Einigung zu finden."

Tsipras kündigte an, seine Regierung werde Reformen vorschlagen, die auch die Staatseinnahmen erhöhten. So will die Regierung Korruption und die Steuerflucht besser bekämpfen. "Die Medizin, die Griechenland mit der Budgetsanierung eingenommen hat, hat das Land verwüstet."

Lesen Sie hier: Das sind die Themen des Brüsseler EU-Gipfels

Die von der EU bereits beschlossenen Sanktionen gegen Moskau werden an diesem Montag wie geplant in Kraft treten. Die EU hält sich auch notfalls neue Strafmaßnahmen offen.

Bei den bereits beschlossenen Strafen gegen Russland geht es um Einreiseverbote und Vermögenssperren. Die Strafen seien wegen der Angriffe der ostukrainischen Separatisten auf die Stadt Mariupol verhängt worden und deshalb weiter angemessen, sagte Merkel.

Zudem habe der Gipfel die EU-Kommission aufgefordert, weitere Wirtschaftssanktionen gegen Russland vorzubereiten, falls diese notwendig werden sollten. "Wir halten uns alle Reaktionsmöglichkeiten offen", betonte Bundeskanzlerin Angela Merkel, die direkt von den nächtlichen Verhandlungen mit den Präsidenten Russlands und der Ukraine nach Brüssel gekommen war.

Lesen Sie hier: EU-Gipfel im Schatten der Griechenland-Krise

Der Gipfel begrüßte die deutsch-französische Friedensinitiative für die Ukraine. EU-Ratspräsident Donald Tusk sagte zu möglichen weiteren Sanktionen: "Wir sind bereit zu handeln, auch mit neuen Maßnahmen, wenn das nötig ist." Er betonte: "Wir sind sehr vorsichtig, nach unserer schlechten Erfahrung mit der ersten Minsker Vereinbarung. Unser Vertrauen in den guten Willen von Präsident (Wladimir) Putin ist begrenzt."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.