Bundes-Landwirtschaftsministerin aus Bayern? Wer auf Michaela Kaniber folgen könnte

Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber gilt als heiße Favoritin für das Bundesagrarministerium. Wie ihre Chancen stehen und wer auf sie im Freistaat folgen könnte.
Ralf Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
47  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
CSU-Politikerin Michaela Kaniber hat gute Chancen auf ein höheres Amt: Wenn es um einen Ministerposten in Berlin geht, steht sie derzeit gut im Rennen.
CSU-Politikerin Michaela Kaniber hat gute Chancen auf ein höheres Amt: Wenn es um einen Ministerposten in Berlin geht, steht sie derzeit gut im Rennen. © Frank Ossenbrink/imago

München – Die anstehende Regierungsbildung in Berlin dürfte auch Auswirkungen auf das Personaltableau von Bayerns Staatsregierung haben.

Die derzeit bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (CSU) gilt als heiße Anwärterin auf die Führung des Bundeslandwirtschaftsministeriums, nachdem sich der ursprünglich vorgesehene Bauernpräsident Günther Felßner selbst aus dem Rennen genommen hat.

Das ist Michaela Kaniber aus Oberbayern

Die 47-Jährige Oberbayerin Kaniber gehört der bayerischen Staatsregierung seit 2018 an. Zuständig ist sie nicht nur für die Landwirtschaftspolitik im Freistaat, sondern auch für den Forst in Deutschlands waldreichstem Bundesland. Erschwert ist ihre Aufgabe, seit Wirtschaftsminister und Vizeministerpräsident Hubert Aiwanger (Freie Wähler) seit 2023 die Zuständigkeit für den Staatsbetrieb "Staatsforsten" und die Jagd erhielt.

CSU-Politikerin Michaela Kaniber hat gute Chancen auf ein höheres Amt: Wenn es um einen Ministerposten in Berlin geht, steht sie derzeit gut im Rennen.
CSU-Politikerin Michaela Kaniber hat gute Chancen auf ein höheres Amt: Wenn es um einen Ministerposten in Berlin geht, steht sie derzeit gut im Rennen. © Ernst Wukits (imago stock&people)

Diese rein personalpolitisch motivierte Zuständigkeitsregelung sorgt für ständige Reibereien zwischen den beiden Ministern, mit denen auch eine mögliche Nachfolgerin Kanibers zurechtkommen muss. In Betracht kommen dem Vernehmen nach die CSU-Landtagsabgeordneten Petra Loibl und Petra Högl.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Wer könnte für die Ministerin in Bayern einspringen?

Die Niederbayerinnen könnten jedoch den regionalen Proporz im Kabinett von Markus Söder aus dem Gleichgewicht bringen. Genannt wird daher auch die derzeitige stellvertretende CSU-Generalsekretärin Tanja Schorer-Dremel aus Eichstätt (Oberbayern). Ein größerer Umbau des bayerischen Kabinetts gilt als wenig wahrscheinlich.

Über die Besetzung des Bundeslandwirtschaftsministeriums sowie der Bundesressorts für Inneres und Forschung will Parteichef Söder nach eigenen Worten erst noch einmal mit sich selbst reden. Man geht aber davon aus, dass der bisherige Landesgruppenvorsitzende Alexander Dobrindt Bundesinnenminister wird und die stellvertretende CSU-Vorsitzende Dorothee Bär das Bundesforschungsministerium erhält.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
47 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Bongo am 14.04.2025 09:26 Uhr / Bewertung:

    Antwort an Da Ding:
    Dass es die rot-grüne Stadtregierung noch nicht geschafft hat, die Wirtschaft in der „wirtschaftsstärksten Stadt“ kaputt zu machen, obwohl sie permanent daran arbeiten, spricht für den Standort Bayern.

  • Da Ding am 14.04.2025 09:58 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Bongo

    Wo genau würde sie denn daran arbeiten? Sie können das ja sicherlich weiter ausführen.

  • Bongo am 14.04.2025 07:25 Uhr / Bewertung:

    Antwort an Himbeergselchts:
    Zwischen den Träumen Einzelner (die glauben Wirtschaft sei einPonyhof) und der Realpolitik war immer schon ein großer Unterschied und wird es wohl auch bleiben!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.