Diese Abgeordneten kassieren mit ihren Nebenjobs ab

Gut 9.300 Euro Diäten verdienen Volksvertreter im Bundestag derzeit. Für viele ist das nur ein Zubrot. Erfahren Sie hier welche Abgeordneten am meisten Geld verdienen und was für Nebenjobs sie haben.
Tobias Wolf |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Platz 63: Sozialpädagoge Peter Meiwald (GRÜNE), 45.000 bis 90.000 €.
dpa 12 Platz 63: Sozialpädagoge Peter Meiwald (GRÜNE), 45.000 bis 90.000 €.
Platz 43: Rechtsanwalt Gregor Gysi(LINKE), 97.000 bis 177.500 €.
dpa 12 Platz 43: Rechtsanwalt Gregor Gysi(LINKE), 97.000 bis 177.500 €.
Platz 10: Arzt Rudolf Henke (CDU), 409.500 bis 861.000 €.
dpa 12 Platz 10: Arzt Rudolf Henke (CDU), 409.500 bis 861.000 €.
Platz 9: Chemiker Heinz Riesenhuber (CDU), 477.000 bis 595.000 €.
dpa 12 Platz 9: Chemiker Heinz Riesenhuber (CDU), 477.000 bis 595.000 €.
Platz 8: Landwirt Hans-Georg von der Marwitz (CDU), 587.500 bis 954.000 €.
dpa 12 Platz 8: Landwirt Hans-Georg von der Marwitz (CDU), 587.500 bis 954.000 €.
Platz 7: Volkswirt und Redner Peer Steinbrück (SPD), 590.500 bis 1,03 Mio €.
dpa 12 Platz 7: Volkswirt und Redner Peer Steinbrück (SPD), 590.500 bis 1,03 Mio €.
Platz 6: Rechtsanwältin Dagmar Wöhrl (CSU), 623.000 bis 1,61 Mio. €.
dpa 12 Platz 6: Rechtsanwältin Dagmar Wöhrl (CSU), 623.000 bis 1,61 Mio. €.
Platz 5: Betriebswirt Hans Michelbach (CSU), 750.000 bis 750.000 €.
dpa 12 Platz 5: Betriebswirt Hans Michelbach (CSU), 750.000 bis 750.000 €.
Platz 4: Rechtsanwalt Stephan Harbarth (CDU), 1,01 bis 1.2 Mio. €.
dpa 12 Platz 4: Rechtsanwalt Stephan Harbarth (CDU), 1,01 bis 1.2 Mio. €.
Platz 3: Landwirt Albert Stegemann (CDU), 1,21 bis 1.35 Mio €.
dpa 12 Platz 3: Landwirt Albert Stegemann (CDU), 1,21 bis 1.35 Mio €.
Platz 2: Landwirt Johannes Röring (CDU), 1,32 bis 2,17 Mio. €.
dpa 12 Platz 2: Landwirt Johannes Röring (CDU), 1,32 bis 2,17 Mio. €.
Platz 1: Landwirt, Wirtschaftsberater und Steuerprüfer Philipp Graf Lerchenfeld (CSU), 1,73 bis 2,42 Mio.
12 Platz 1: Landwirt, Wirtschaftsberater und Steuerprüfer Philipp Graf Lerchenfeld (CSU), 1,73 bis 2,42 Mio.

Berlin - Nebenjob Abgeordneter: Viele Volksvertreter verdienen außerhalb des Bundestages sehr viel mehr Geld als mit ihrem Mandat. Das haben Recherchen der Transparenzplattform Abgeordnetenwatch.de ergeben, die am Dienstag veröffentlicht wurden. Demnach liegen die Nebeneinkünfte bei zahlreichen Parlamentariern weit über ihren Diäten von jährlich rund 112.000 Euro (derzeit 9.327 Euro pro Monat).

Insgesamt haben die Politiker seit der Wahl 2013 mindestens 18 Millionen Euro nebenbei kassiert. Die Dunkelziffer aber sei hoch, es könnten auch bis zu 33,6 Millionen Euro sein. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Ergebnissen:

Lesen Sie auch: Opposition und SPD gegen Steuer-Pläne aus der Union

Meisten Nebenjobs

Abgeordnete welcher Partei verdienen am meisten hinzu? Fast die Hälfte der CSU-Abgeordneten (27 von 56) haben neben ihrem Mandat einen "Nebenjob“ mit teils erheblichen Zuverdiensten. Bei der CDU ist es gut jeder Vierte (29 Prozent), bei der SPD jeder Fünfte (21 Prozent).

Auch bei den Grünen streichen 17,5 Prozent Nebenverdienste ein (11 von 63), bei der Linkspartei 14 Prozent (9 von 64), wie Abgeordnetenwatch.de mitteilt. Insgesamt haben 162 von 630 Volksvertretern seit der Wahl 2013 mindestens einen Zusatzverdienst angegeben.

Lesen Sie hier: Grüne fordern Nachbesserungen am Antidiskriminierungsgesetz

Nur ein SPD-Politiker unter den Top-Verdienern

Wer sind die Top-Verdiener? Bis auf den SPD-Politiker Peer Steinbrück (Platz 7) finden sich ausschließlich Unions-Abgeordnete unter den ersten zehn. Spitzenverdiener ist CSU-Mann Philipp Graf Lerchenfeld, gefolgt von Johannes Röring und Albert Stegemann (beide CDU). Mit Gregor Gysi kommt der erste Linke-Politiker auf Rang 43. Peter Meiwald auf Platz 63 ist der Top-Verdiener unter den Grünen. Der erste Münchner Abgeordnete ist Hans-Peter Uhl auf Rang 14.

Wodurch verdienen die Abgeordneten nebenbei so viel Geld? Abgeordnetenwatch.de führt drei Beispiele auf: So kassierte etwa Stephan Harbarth (CDU) als Anwalt und Vorstandsmitglied der Mannheimer Kanzlei SZA seit der Wahl 2013 mindestens 1.025.000 Euro.

Die Nürnbergerin Dagmar Wöhrl (CSU) hat in der laufenden Wahlperiode Nebeneinkünfte in Höhe von mindestens 623.000 Euro gemeldet. Sie sitzt für die Nürnberger Versicherungsgruppe in mehreren Aufsichtsräten sowie im Verwaltungsrat der Schweizer Privatbank J. Safra Sarasin. Peer Steinbrück (SPD) erhielt als Redner und Buchautor bislang mindestens 590.000 Euro.

Allerdings muss unterschieden werden: Hohe Nebenverdienste bedeuten nicht gleich hoher Gewinn. "Traditionell wird die Liste von Landwirten angeführt. Da diese aber auch Maschinen oder Mitarbeitergehälter bezahlen müssen, dürfte in ihrem Fall der tatsächliche Verdienst am Ende deutlich geringer ausfallen als bei Abgeordneten, die Einkünfte aus einer Angestelltentätigkeit oder aus Aufsichtsratsposten beziehen“, heißt es in dem Bericht.

Lesen Sie auch: Richter wollen keine Kopftücher

Hohe Summen bleiben im Dunkeln

Warum ist die Dunkelziffer so hoch? Grund für die große Grauzone: Abgeordnete müssen nicht die tatsächliche Höhe eines Nebenverdienstes veröffentlichen, sondern ihre Einkünfte nur einer von zehn Stufen zuordnen. Die Höchststufe (über 250.000 Euro) ist zudem nach oben hin offen. Damit könnten hohe Summen im Dunkeln bleiben.

Abgeordnetenwatch.de gibt deshalb Mindest- und Maximalbeträge an. Außerdem müssen Rechtsanwälte und Landwirte die Herkunft ihrer Nebenverdienste, also ihre Geschäftspartner, nicht offenlegen.

Lesen Sie hier: Angeblich hoher IS-Terrorist in der Pfalz geschnappt

Hackmack: Offenlegung aller Nebeneinkünfte

Was kritisiert die Transparenzorganisation? "Dass einzelne Abgeordnete mit ihrem Nebenjob unter Umständen mehr als Kanzlerin Bundeskanzlerin Angela Merkel verdienen, ist skandalös. Wir müssen jetzt darüber diskutieren, ob Nebeneinkünfte nicht komplett verboten gehören“, sagt Geschäftsführer Gregor Hackmack. Auf alle Fälle fordert er eine "Offenlegung aller Nebeneinkünfte auf Euro und Cent“.

Auch die Geschäftspartner dürften nicht mehr länger hinter "nichtssagenden Angaben“ versteckt werden. Hackmack betont: "Wenn unsere Volksvertreter mehrere Millionen Euro von unbekannten Geldgebern kassieren, ist dies ein Einfallstor für Lobbyisten.“

Lesen Sie auch: Gabriel kämpft um Edeka-Tengelmann - Tarifgespräche beendet

Bundestag enthält sich

Er kritisiert besonders, dass sich die Union als einzige Bundestagsfraktion einer vollständigen Offenlegung widersetzt. "Das kommt nicht von ungefähr. In ihren Reihen gibt es nicht nur die höchsten Einkünfte, sondern auch die meisten Politiker mit einem bezahlten Nebenjob“, sagt er.

Und Was sagt der Bundestag? Er teilt auf Anfrage lediglich mit, man könne "solche Spekulationen nicht kommentieren“.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.