Der Koalitionsvertrag 2013 zum Downloaden

Der Koalitionsvertrag, auf den sich CDU und SPD in zähen Verhandlungen geeinigt haben, steht zum Download bereit. Er umfasst 185 Seiten. Die Maut steht schon in der Präambel auf Seite 9.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In launiger Runde in der SPD-Zentrale: Thomas Oppermann postete dieses Foto bei Twitter. Demnach dürften die Koalitionsverhandlungen gute Laune verbreitet haben. Im Bild: Hans-Peter Friedrich, Peter Ramsauer und Hartmut Koschyk.
twitter In launiger Runde in der SPD-Zentrale: Thomas Oppermann postete dieses Foto bei Twitter. Demnach dürften die Koalitionsverhandlungen gute Laune verbreitet haben. Im Bild: Hans-Peter Friedrich, Peter Ramsauer und Hartmut Koschyk.

Berlin- Bis fünf Uhr morgens haben Bundeskanzlerin Angela Merkel, Horst Seehofer und Sigmar Gabriel verhandelt.  Das gemeinsame Werk wurde von CDU und SPD gleich Online gestellt. Bevor die Koalitionäre ihren Vertrag heute Mittag in einer Pressekonferenz  präsentierten, waren die 185 Seiten schon zum herunterladen als PDF im Netz.

Hier können Sie ihn downloaden

„Deutschlands  Zukunft gestalten" lautet der Titel des Koalitionsvertrags. „Deutschland“ und „stärken“ sind die beiden meistgebrauchten Worte in dem Regierungswerk zwischen der Union und den Genossen.

Das Thema Maut kommt schon in der Präambel auf Seite 9.

Dort heißt es: „Eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur ist die Grundlage für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Volkswirtschaft. Deshalb werden wir besondere Anstrengungen unternehmen, um zusätzliche Ausgaben für eine moderne, sichere und leistungsstarke Verkehrsinfrastruktur auf den Weg zu bringen. Damit wollen wir Straßen, Bahnen und Wasserwege erhalten und wo nötig ausbauen. Diesem Ziel dient auch eine Ausweitung der LKW-Maut sowie eine europarechtskonforme PKW-Maut, mit der wir Halter von nicht in Deutschland zugelassenen PKW an der Finanzierung zusätzlicher Ausgaben für das Autobahnnetz beteiligen wollen, ohne im Inland zugelassene Fahrzeuge höher als heute zu belasten.“

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.