Debatte über neuen Flüchtlingskurs

Deutschland könnte seine Gangart gegenüber Flüchtlingen verschärfen. Dies wird erhebliche Auswirkungen auf andere EU-Länder haben. Österreich meldet sich schon zu Wort.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Österreich begrüßt Deutschlands leichte Wende im Flüchtlingskurs.
dpa Österreich begrüßt Deutschlands leichte Wende im Flüchtlingskurs.

Berlin/Wien - Die deutschen Überlegungen für einen weniger großzügigen Umgang mit syrischen Flüchtlingen stoßen auf positives Echo im Nachbarland Österreich.

"Das wäre das Signal, auf das wir die letzten Wochen gewartet haben - der Wendepunkt von der grenzenlosen Willkommenskultur zurück zu einer Kultur der Vernunft und des Augenmaßes", sagte Österreichs Innenministerin Johanna Mikl-Leitner der Nachrichtenagentur APA. "Jetzt ist es aber auch notwendig, diese Nachricht auch deutlich in die Welt zu senden, damit sie auch wirkt." Europa sei in eine Schieflage geraten, weil das Dublin-Verfahren zwischenzeitlich ausgesetzt war, so die konservative Politikerin.

 

Dublin-Verfahren als Zustrombegrenzung

 

Am Dienstag hatte das von Thomas de Maizière (CDU) geführte Innenministerium bestätigt, dass Deutschland dieses Verfahren zum Umgang mit Asylbewerbern wieder anwendet: Nach monatelangem Zustrom Hunderttausender Flüchtlinge will Berlin syrische Asylbewerber wieder in diejenigen EU-Länder zurückschicken, über die sie in die Europäische Union eingereist sind. Ausnahme soll Griechenland sein.

Lesen Sie hier: Geschmackloser Tweet: Flüchtlingskrise: Steinbach missbraucht Schmidt-Zitat

Für die Betroffenen soll es - im Unterschied zu der im August aus humanitären Gründen geänderten Praxis - wieder Einzelfallprüfungen geben. Dabei wird auch eine Rolle spielen, wie groß die tatsächlichen Möglichkeiten sind, die Syrer in einen anderen Mitgliedstaat zurückzubringen. Das dürfte schwierig werden. Denn nur wenige der Flüchtlinge, die zuletzt ins Land gekommen waren, sind zuvor in einem anderen EU-Staat registriert worden. Inoffiziell ist von maximal drei Prozent die Rede.

 

Union gegen Familiennachzug

 

Auch beim Familiennachzug für Asylbewerber aus Syrien will zumindest die Union die Hürden erhöhen und einen solchen Kurswechsel zunächst auf Innenminister-Ebene mit der SPD beraten. SPD-Vize Ralf Stegner geht davon aus, dass der Koalitionspartner mit seinen Plänen im Kreis der Minister scheitern wird. "In der Innenministerkonferenz gilt das Einstimmigkeitsprinzip. Es wird also nichts", sagte Stegner der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.

Lesen Sie hier: Wende nach Absetzung: Dublin-Verfahren soll auch wieder für Syrer gelten

Stegner kritisierte die Kommunikation des Koalitionspartners CDU/CSU in den vergangenen Tagen. Die nun vom Innenministerium überraschend publik gemachte Rückkehr zum Dublin-Verfahren auch für  syrische Asylbewerber reihe sich in diese Kette ein. De Maizières Argument, er könne das als zuständiger Minister alleine anweisen, ziehe nicht. "Das Ressortprinzip ist gut und schön. Das ist aber keine Entschuldigung für mangelhaftes Kommunikationsverhalten." 

Lesen Sie hier: Wahl-Trend: Union sackt auf 34 Prozent - AfD erstmals zweistellig

In der Praxis werde die Entscheidung ohnehin wenig bedeuten, weil das alte Dublin-System "tot" sei, glaubt der SPD-Politiker. Es müsse dringend ein neues, solidarisches Verteilsystem in der EU geben, ohne die kleinen Länder zu überfordern. 

Die SPD-Spitze wurde nach Informationen aus Parteikreisen von der Entscheidung de Maizières kalt erwischt. Dies sei im Vorfeld nicht in der Bundesregierung besprochen worden. Die Union wolle offensichtlich ein "Ordnungssignal" aussenden, hieß es.

 

Merkel immer noch von ihrem Kurs überzeugt

 

Aber auch innerhalb der Union schwelt weiter Unmut über den Kurs von Kanzlerin Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in der Flüchtlingskrise. In einer dreistündigen, kontroversen Diskussion meldeten sich in der Fraktionssitzung am Dienstag erneut mehrere Abgeordnete zu Wort und verlangten, Flüchtlinge an den Grenzen zurückzuweisen. Merkel verteidigte dagegen ihr Vorgehen und warb um Geduld. "Wir arbeiten am Problem", betonte sie nach Teilnehmerangaben und appellierte an die Abgeordneten, sie dabei zu unterstützen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.