Bundestagswahl 2017: Die Kanzlerformel prognostiziert einen Sieg von Angela Merkel

Politikforscher wollen mit ihrer Hilfe errechnen, wer am 24. September die Bundestagswahl gewinnt. Die Prognose: Schwarz-Gelb oder Schwarz-Grün. Wie die Wissenschaftler auf dieses Ergebnis kommen.
Werner Herpell |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kann laut Prognose der Politologen nach der Wahl zwischen Schwarz-Gelb oder Schwarz-Grün wählen: CDU-Chefin Angela Merkel.
dpa Kann laut Prognose der Politologen nach der Wahl zwischen Schwarz-Gelb oder Schwarz-Grün wählen: CDU-Chefin Angela Merkel.

Politikforscher wollen mit Hilfe der "Kanzlerformel" errechnen, wer am 24. September die Bundestagswahl gewinnt. Die Prognose: Schwarz-Gelb oder Schwarz-Grün. Wie die Wissenschaftler auf dieses Ergebnis kommen.

Berlin - Kanzlerin Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) kann nach Berechnungen von Politikwissenschaftlern mit einem Sieg bei der Bundestagswahl rechnen – und dann zwischen FDP oder Grünen als Koalitionspartner wählen. Das ergibt sich aus dem 2002 erstmals mit Erfolg erprobten "Kanzlermodell" von Thomas Gschwend (Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung MZES an der Universität Mannheim) und Helmut Norpoth (Universität Stony Brook in New York).

Schulz bräuchte ein politisches Erdbeben

"Die Beliebtheitswerte von SPD-Herausforderer Martin Schulz sind derzeit viel zu niedrig, um Kanzler zu werden. Um das zu ändern, bräuchte er ein politisches Erdbeben", sagt Norpoth. Sowohl ein Zweierbündnis von CDU/CSU und FDP als auch von CDU/CSU und Grünen käme laut Gschwend/Norpoth auf gut 49 Prozent der Zweitstimmen – das würde für eine Regierung reichen.

Nach den jüngsten Umfragen von Emnid (29. Juli) kämen Schwarz-Gelb und Schwarz-Grün auf jeweils 46 Prozent – dann wäre ein dritter Koalitionspartner nötig. Bei Infratest dimap (27. Juli) und der Forschungsgruppe Wahlen (21. Juli) erreicht die Union im Zweierbündnis mit FDP und Grünen je 48 Prozent – das wäre ein Patt mit den anderen vier Parteien, die derzeit in den Bundestag einziehen können.

Das Modell der Politikwissenschaftler aus Mannheim und New York konzentriert sich darauf, den Sieger beziehungsweise künftigen Kanzler zu prognostizieren – und damit lag man zuletzt bei Gerhard Schröder 2002 und Bundeskanzlerin Angela Merkel 2005, 2009 und 2013 stets richtig. Die Berechnung setzt sich von der klassischen Demoskopie ab, indem sie drei Faktoren einbezieht: die Popularität der Amtsinhaberin oder des Amtsinhabers, gemessen in Umfragen; den langfristigen Rückhalt der Parteien, gemessen als Durchschnitt der Ergebnisse bei den drei vorherigen Bundestagswahlen; den "Abnutzungsprozess" von Amtsinhaberin oder -inhaber, gemessen an der Zahl der Amtsperioden.

Die Formel hat auch die Wiederwahl von Schröder vorhergesagt

Mit Hilfe statistischer Verfahren berechnen Gschwend und Norpoth, wie das Zusammenwirken der drei Faktoren zu gewichten ist und wie sie sich auf die Stimmabgabe auswirken. Die Formel hatte vor 15 Jahren erstmals funktioniert, als sie entgegen der Umfrage die Wiederwahl von Rot-Grün unter Schröder exakt vorhersagte. Daraufhin war von einer "Zauberformel" die Rede. Es gab allerdings nach der Wahl 2005 auch Kritik an der Methode.

Nach MZES-Angaben sind zwei der drei Faktoren auch jetzt schon wieder bekannt: Merkel hat drei Amtszeiten hinter sich und demzufolge mit einem gewissen Abnutzungseffekt zu kämpfen; Schwarz-Gelb kann sich auf langfristigen Wählerrückhalt von rund 46,6 Prozent verlassen. "Ändern könnte sich höchstens noch der dritte Faktor: Laut Umfragen im Juli wollen, Unentschlossene abgezogen, rund 66 Prozent Bundeskanzlerin Angela Merkel als Kanzlerin, nur rund 34 Prozent dagegen Martin Schulz." Setze man diese Werte in die Formel ein, "so ergibt sich als vorläufige Prognose ein Zweitstimmenanteil von rund 49,8 Prozent für Schwarz-Gelb".

"Eine absolute Mehrheit für Schwarz-Gelb ist diesmal in etwa so wahrscheinlich, wie im ersten Versuch keine Sechs zu würfeln", fasst Gschwend seine Prognose 2017 zusammen. "Also nicht vollkommen sicher, aber schon recht wahrscheinlich." Ähnlich hohe Werte errechneten die Wissenschaftler für Schwarz-Grün: Eine solche Koalition könnte derzeit mit 49,3 Prozent der Zweitstimmen rechnen, was ebenfalls für eine absolute Mehrheit der Mandate reichen dürfte.

Lesen Sie auch: Der große Überblick - Wer plant was bei der Rente?

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.