Bundesregierung will mehr Soldaten in Afghanistan

Eigentlich wollte die Nato ihre Truppen in Afghanistan 2016 deutlich reduzieren. Doch das Wiedererstarken der Taliban löste ein Umdenken aus. Nun werden die Neuplanungen für die Bundeswehr konkret.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bundeswehrsoldaten sind bei Kundus im Einsatz. Die Anzahl soll nochmals erhöht werden.
dpa Bundeswehrsoldaten sind bei Kundus im Einsatz. Die Anzahl soll nochmals erhöht werden.

Berlin - Die Bundesregierung will wieder mehr Soldaten in Afghanistan stationieren. Die Obergrenze für das Mandat solle von derzeit 850 aus 980 Soldaten erhöht werden, berichtete der verteidigungspolitische Blog "Augen geradeaus!" unter Berufung auf Regierungskreise.

Demnach wird die Aufstockung mit zusätzlichen Anforderungen für die Bundeswehr in dem Krisenland begründet, in dem die Sicherheitslage weiter problematisch ist. Deutsche Soldaten beraten dort afghanische Kräfte, die seit Ende 2014 die sogenannte Sicherheitsverantwortung in ihrem Land tragen.

Lesen Sie hier: Offensive in Afghanistan: Taliban greifen Kundus aus drei Richtungen an

Der verteidigungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Rainer Arnold (SPD), bestätigte den Bericht. "Der Auftrag wird nicht verändert. Aber die Bundeswehr muss auch in die Lage versetzt werden, ihn zu erfüllen", sagte Arnold der "Berliner Zeitung" (Donnerstag). Die Pressestelle des Bundesverteidigungsministeriums konnte zu dem Bericht am Abend auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur keine Stellung nehmen.

 

Wohl keine Rückkehr zum Kampfeinsatz

 

Laut "Spiegel Online" soll das Bundeskabinett den Mandatstext für 2016 am kommenden Mittwoch beschließen, dann wird der Bundestag darüber beraten. Regierungskreise hätten betont, dass das neue Mandat eine Rückkehr zum Kampfeinsatz ausschließe. Aufgabe der Bundeswehr bleibe ausschließlich die Beratung der Afghanen.

Nach Informationen des Nachrichtenportals soll die Bundeswehr zudem länger im Norden Afghanistans bleiben als bislang geplant. Die Trainingsmission in Masar-i-Scharif werde bis mindestens Ende 2016 fortgesetzt.

Lesen Sie hier: Afghanistan: Kundus nicht mehr in Hand der Taliban

Die Bundeswehr hatte sich an der von der Nato geführten Schutztruppe Isaf zeitweise mit bis zu 5350 Soldaten beteiligt. Ende 2014 wurde dieser Kampfeinsatz nach 13 Jahren durch den Einsatz "Resolute Support" (Entschlossene Unterstützung) ersetzt, um afghanische Sicherheitskräfte auszubilden und zu beraten. Dennoch können internationale Soldaten - zuletzt waren rund 13 000 im Land - weiter Opfer von Terroranschlägen oder Kämpfen mit den aufständischen Taliban werden.

 

 

Doch keine Truppenreduzierung für 2016

 

Ursprünglich war für 2016 eine deutliche Truppenreduzierung vorgesehen - auch des Bundeswehrkontingents. Angesichts der Verschärfung der Sicherheitslage hatte US-Präsident Barack Obama aber zuletzt entschieden, dass zumindest die US-Afghanistantruppe mit 9800 Soldaten bis Ende 2016 in voller Stärke im Land bleibt. Länder wie Deutschland, Italien und Großbritannien hatten daraufhin deutlich gemacht, dass sie ebenfalls ihre Präsenz aufrechterhalten wollen.

Lesen Sie hier: 60. Geburtstag: Bundeswehr: Verantwortung in Europa fair verteilen

Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) betonte am Mittwochabend beim Großen Zapfenstreich zum 60. Jahrestag der Gründung der Bundeswehr in Berlin, Deutschland müsse jetzt beim Einsatz in Afghanistan Verlässlichkeit beweisen. "In einigen Tagen werden 20 Nationen nach Berlin kommen, um mit uns das weitere gemeinsame Vorgehen in Afghanistan zu beraten". Die Deutschen bauten seit Jahrzehnten auf Schutzversprechen ihrer Partner. Diese erwarteten umgekehrt, "dass wir notfalls mit all unseren Fähigkeiten für sie einstehen und dafür auch Vorsorge tragen". Zu dem neuen Afghanistan-Mandat äußerte sie sich nicht.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.