Britisches EU-Referendum am 23. Juni

Die Briten sollen am 23. Juni in einem Referendum entscheiden, ob ihr Land in der EU bleiben oder austreten soll. Das gab Premierminister David Cameron am Samstag in London bekannt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
David Cameron kündigte am Samstag das Referndum über den Verbleib in der EU an.
dpa David Cameron kündigte am Samstag das Referndum über den Verbleib in der EU an.

London - Nach der Gipfel-Einigung in Brüssel bereitet sich Großbritannien auf ein historisches Referendum über den Verbleib des Landes in der Europäischen Union vor. Premierminister David Cameron unterrichtete sein Kabinett in einer Sondersitzung am Samstag über die am Vorabend vereinbarten EU-Zugeständnisse an sein Land. Cameron gab am Samstag bekannt, dass das Referendum über den Verbleib in der EU am 23. Juni stattfinden werde.

Dann müssen die Briten entscheiden, ob sie in der EU bleiben oder austreten wollen. Falls die Abstimmung scheitert, kommt der von vielen EU-Partnern befürchtete "Brexit" - das Ausscheiden Londons aus der Gemeinschaft. Nach Umfragen ist der Ausgang der Abstimmung völlig offen. Auch in der Regierung und unter den Tory-Abgeordneten (Konservative) ist die Frage "Austreten oder Drinbleiben" umstritten.

Cameron sagte, er werde seine Landsleute auffordern, bei dem Referendum mit "Drinbleiben" zu stimmen. Sein Land werde seinen Sonderweg in der EU weitergehen: "Großbritannien wird nie Teil eines europäischen Superstaates sein." Auch die Euro-Währung solle nicht eingeführt werden.

Lesen Sie hier: EU-Gipfel - "Deal" mit Großbritannien steht

Mit der Einigung von Brüssel hat die EU zunächst eine existenzbedrohende Krise abgewendet: Ein Scheitern des Gipfels hätte mitten in der Flüchtlingskrise ein verheerendes Signal der Handlungsunfähigkeit gesendet, urteilten Diplomaten.

Der EU-Gipfel war nach zähen Ringen am späten Freitagabend mit weitgehenden Zugeständnissen an die Regierung in London zu Ende gegangen. Mit dem einstimmig beschlossenen Reformprojekt wollen die EU-Länder einen Austritt Großbritanniens verhindern. Vor allem die Vereinbarung, dass EU-Zuwanderer zeitweise weniger Sozialleistungen bekommen sollen, war lange Zeit ein Stolperstein.

 

Merkel begrüßt die Abmachung

 

"Die Einigung ist gut, die Einigung ist juristisch solide, die Einigung ist in hohem Maße ausgeglichen", bilanzierte EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker nach dem zweitägigen Verhandlungsmarathon.

Bundeskanzlerin Angela Merkel begrüßte die Abmachung. "Man kann das schon einen Kraftakt nennen, den wir hier aufbringen mussten." Manche Kompromisse seien ihr nicht leicht gefallen. Das gelte vor allem für das Ziel einer "immer engeren Union", von dem sich London nun verabschiedet hat. Mit Blick auf das Referendum sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel: "Nun wünsche ich David Cameron das Allerbeste."

Merkel hält Teile der Gipfel-Vereinbarungen über Sozialleistungen für EU-Ausländer auch in Deutschland für anwendbar. "Gerade die Frage des Sozialmissbrauchs beschäftigt uns in Deutschland auch." Das gelte etwa für die Regelung, das Kindergeld an die Lebenshaltungskosten in den Ländern anzupassen, in denen die Kinder tatsächlich leben.

Lesen Sie hier: "Brexit"-Verhandlungen - Cameron droht mit Eklat

Für Deutschland nicht in Frage komme dagegen die auf Großbritannien zugeschnittene Lösung, den Zugang zu bestimmten Sozialleistungen für EU-Ausländer für vier Jahre auszusetzen. Nach dem Kompromiss darf London diese "Notbremse" sieben Jahre lang nutzen.

Nach der Kabinetts-Sondersitzung in London beginnt auch die Kampagne der "Brexit"-Befürworter und -Gegner. Die Minister dürfen sich dann offen äußern, wo sie stehen. Der Sender BBC geht davon aus, dass sich fünf Minister gegen Cameron stellen und für einen EU-Austritt kämpfen wollen. Darunter sei auch Justizminister Michael Gove, ein enger Vertrauter Camerons. Etwa ein Fünftel der Tory-Abgeordneten seien für einen Austritt, schätzen britische Medien. Kommende Woche wird sich auch das Parlament mit der EU-Frage beschäftigen.

Großbritannien trat erst 1973 der Gemeinschaft bei - damals hieß sie noch Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). Bereits 1975 gab es ein Referendum, damals stimmten die Briten mit breiter Mehrheit für den Verbleib.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.