Bevölkerung wird zunehmend skeptischer in der Flüchtlingsfrage

Vor zwei Wochen sah die Mehrheit der Deutschen die Flüchtlingszahl noch als vekraftbar an. Das hat sich jetzt geändert. Auch Merkels "Wir schaffen das"-Mottos werden zunehmend in Frage gestellt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
ZDF-"Politbarometer": 45 Prozent der Befragten glauben, dass Deutschland die Flüchtlingszahl könne, 51 Prozent sehen das nicht so.
dpa ZDF-"Politbarometer": 45 Prozent der Befragten glauben, dass Deutschland die Flüchtlingszahl könne, 51 Prozent sehen das nicht so.

Berlin - Eine Mehrheit der Deutschen hat laut einer Umfrage Zweifel, dass der Zustrom der Flüchtlinge im Land noch zu bewältigen ist.

Nur noch 45 Prozent der Befragten glaubten, dass Deutschland die große Zahl an Flüchtlingen verkraften könne, ergab eine Umfrage des ZDF-"Politbarometers". 51 Prozent sähen das nicht so.

Damit hätten sich die Mehrheitsverhältnisse geändert. Vor zwei Wochen seien noch 57 Prozent der Deutschen der Meinung gewesen, dass Zahl der Flüchtlinge verkraftet werden können und nur 40 Prozent in dieser Hinsicht skeptisch.

Lesen Sie hier: "Wir schaffen das": Bundesländer stützen Merkels Flüchtlings-Motto

Die gewachsene Skepsis habe auch zu einer gestiegenen Unzufriedenheit mit der Arbeit von Bundeskanzlerin Angela Merkel in dieser Frage geführt. Nur noch 46 Prozent (minus 4) sind demnach der Meinung, dass die Bundeskanzlerin im Bereich von Flüchtlingen und Asyl ihre Arbeit eher gut macht, 48 Prozent (plus 5) stellen ihr da ein eher schlechtes Zeugnis aus.

Bei Nachfragen zeige sich, dass 74 Prozent aller Befragten meinen, dass wegen der Ausgaben für die Flüchtlinge in anderen Bereichen gespart werden müsse, ergab die Umfrage.

Lesen Sie hier: Kritik an der Kanzlerin: Fahimi: "Merkel hat kein Konzept"

Geteilter Meinung seien die Deutschen, wenn es um die Frage der Integrationsbereitschaft der Flüchtlinge gehe. So glaubten 44 Prozent, dass sich die meisten bei uns integrieren wollen, 50 Prozent meinen aber, dass sie diese Bereitschaft nicht haben. Dass durch die Flüchtlinge die gesellschaftliche und kulturellen Werte in Deutschland bedroht werden, glaube hingegen nur eine Minderheit (33 Prozent).

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.