Bericht: Petra Hinz hat Mandat zum Monatsende niedergelegt

Lange hat sie gezögert, Konsequenzen aus ihrem gefälschten Lebenslauf zu ziehen. Jetzt scheint ein Ende absehbar: Die umstrittene SPD-Abgeordnete Hinz legt ihren Abschied aus Bundestag und Partei fest.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wird sich wohl in Kürze aus Parlament und Partei zurückziehen: Die SPD-Abgeordnete Petra Hinz.
dpa Wird sich wohl in Kürze aus Parlament und Partei zurückziehen: Die SPD-Abgeordnete Petra Hinz.

Düsseldorf - Die wegen eines gefälschten Lebenslaufs unter Druck geratene SPD-Bundestagsabgeordnete Petra Hinz zieht sich laut einem Zeitungsbericht in Kürze aus Parlament und Partei zurück. Die in Düsseldorf erscheinende "Westdeutsche Zeitung" (Dienstag) berichtet, Hinz habe ihr Bundestagsmandat zum Monatsende niedergelegt und werde am 5. September aus der SPD austreten. Die Erklärung zum Mandatsverzicht sei auf dem Postweg unterwegs zu Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU). Das Blatt zitiert Hinz mit den Worten: "Ich brauche dringend Ruhe, habe alle geforderten Konsequenzen gezogen. Es reicht."

Hinz sitzt seit 2005 für die nordrhein-westfälische SPD im Berliner Parlament. Viele Jahre lang hatte die 54-Jährige in ihrem Lebenslauf behauptet, Juristin zu sein. Das war, wie sie inzwischen eingestanden hat, gelogen: Sie hat weder Abitur gemacht noch Jura studiert.

AZ-Kommentar zum Fall Hinz: Politik ad absurdum

Deswegen war Hinz heftig kritisiert worden. Insbesondere NRW-Justizminister Thomas Kutschaty, der gleichzeitig Chef der SPD in Hinz' Heimatstadt Essen ist, hatte sie zum Rückzug aufgefordert. Kritik gab es auch daran, dass sie die Mandatsniederlegung hinauszögerte mit der Folge, dass sie weiter ihre Abgeordnetenbezüge erhält.

Inzwischen hat Hinz angekündigt, ihre August-Bezüge für karitative oder soziale Einrichtungen in Essen zu spenden. Warum sie ihren Lebenslauf erfunden hat, hat sie bislang nicht erklärt. Kutschaty warf sie vor, er habe sie "zum Abschuss freigegeben". Laut "Westdeutscher Zeitung" lässt sie sich derzeit in einer Klinik behandeln.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.