BBC: IS-Henker "Dschihadi John" identifiziert!

"Dschihadi John" soll mindestens sieben Menschen enthauptet haben. Laut BBC wurde der vermummte IS-Henker jetzt identifiziert. Freunde beschreiben ihn als höflich.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"Dschihadi John" erschien in mehreren IS-Enthauptungsvideos und fiel durch seinen britischen Akzent auf.
dpa "Dschihadi John" erschien in mehreren IS-Enthauptungsvideos und fiel durch seinen britischen Akzent auf.

London/Washington - Der berüchtigte Mörder aus den Enthauptungsvideos der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) bestätigten die Berichte zunächst nicht.

Laut BBC ist Emwasi gebürtig aus Kuwait, Mitte zwanzig und lebte früher wohl im Londoner Westen. Er sei seit längerem auf dem Radar britischer Geheimdienste, hieß es unter Berufung auf verlässliche Quellen. Aus ermittlungstaktischen Gründen sei seine Identität bislang nicht bekanntgemacht worden.

Lesen Sie hier: Islamistin verteidigt Syrien-Reise: Ich wollte helfen

Ein früherer Freund des Mannes sagte der "Washington Post", er habe keinen Zweifel daran, dass es sich bei dem IS-Mörder um Emwasi handele. "Er war wie ein Bruder für mich [...] Ich bin mir sicher, dass er es ist." Andere Freunde, die ebenfalls ungenannt bleiben wollten, beschrieben den Bartträger in der Zeitung als höflich und modebewusst. Er sei bedacht darauf gewesen, Blickkontakt zu Frauen zu suchen.

Dem Bericht zufolge wuchs er in einer bürgerlichen Gegend in London auf. Gelegentlich habe er in einer Moschee in Greenwich gebetet und einen Abschluss an der Universität von Westminster gemacht.

Den Freunden zufolge radikalisierte sich Emwasi nach einem geplanten Safari-Trip nach Tansania im Mai 2009. Die Reise, die er demnach mit einem deutschen Konvertiten namens Omar und einem weiteren Mann namens Abu Talib unternehmen wollte, kam nie zustande. Das Trio sei am Flughafen von Daressalam von der Polizei eine Nacht festgehalten und anschließend abgeschoben worden. Die Gründe seien unklar.

Unter Berufung auf ihr vorliegende Emails Emwasis schrieb die "Washington Post", er sei daraufhin nach Amsterdam geflogen. Dort habe ihn ein Mitarbeiter des britischen Geheimdienstes MI5 beschuldigt, nach Somalia reisen zu wollen. Emwasi habe dies zurückgewiesen und dem Geheimdienst einen Anwerbeversuch unterstellt. Darüber berichtete auch der britische "Independent". Laut BBC soll Emwasi Kontakt zu einem Mann gehabt haben, der Verbindungen zur somalischen Terrorgruppe Al-Shabaab hatte.

Lesen Sie hier: IS ist für Deutschland gefährlicher als Al-Kaida

Ein Mitarbeiter einer britischen Menschenrechtsorganisation, der mit Emwasi in Kontakt gestanden hatte, sagte dem US-Blatt, Emwasi habe ihm nach seiner Rückkehr nach London berichtet, er sei in Amsterdam sehr unfair behandelt worden. Letztmals habe er im Januar 2012 eine Email von ihm erhalten, als Emwasi seinen Lebensmittelpunkt nach Kuwait verlagert hatte. Unklar ist demnach, wann genau Emwasi sich nach Syrien aufmachte und dem IS anschloss.

"Dschihadi John" tauchte erstmals im Enthauptungsvideo des US-Journalisten James Foley im August 2014 auf. Er war an mehreren weiteren Enthauptungen beteiligt. Der Mann trat in den Videos des IS stets vermummt auf und sprach Englisch mit Londoner Akzent.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.