Asylbewerberzahlen steigen rasant - Länder fordern Hilfe

Seit Jahresbeginn haben bereits mehr Menschen in Deutschland einen Asylantrag gestellt als im gesamten vergangenen Jahr. Bis zum Jahresende werden mehr Asylbewerber erwartet als je zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Flüchtlinge ruhen sich in Deggendorf vor ihrer erkennungsdienstlichen Erfassung in einer sogenannten "Bearbeitungsstraße" der Bundespolizei zur Erfassung von Flüchtlingen aus.
dpa Flüchtlinge ruhen sich in Deggendorf vor ihrer erkennungsdienstlichen Erfassung in einer sogenannten "Bearbeitungsstraße" der Bundespolizei zur Erfassung von Flüchtlingen aus.

Berlin - Von Anfang Januar bis Ende Juli baten rund 218 000 Menschen um Asyl, wie das Bundesinnenministerium am Mittwoch mitteilte. Das waren 124,8 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Innenminister Thomas de Maizière (CDU) will am frühen Abend die neue Asylprognose für das laufende Jahr vorlegen. Die SPD rechnet mit 700 000 bis 800 000 Asylbewerbern bis zum Jahresende. Die Länder fordern angesichts der Zahlen eine schnelle Entscheidung über finanzielle Hilfen des Bundes.

Die Behörden hatten 1992 mit etwa 440 000 Asylanträgen den bisherigen Rekordstand gezählt. Danach gingen die Zahlen, auch wegen verschärfter Asylgesetze, stark zurück - bis auf jeweils etwa 30 000 Asylanträge in den Jahren 2006 bis 2009. Seitdem stiegen die Zahlen angesichts vieler internationaler Krisen aber wieder kräftig. 2014 kamen insgesamt gut 200 000 Flüchtlinge ins Land.

Lesen Sie hier: Herrmann erleichtert Flüchtlingen Weg zum Führerschein

Im Juli wurden insgesamt 37 531 Asylanträge gestellt. Fast 40 Prozent davon kamen von Menschen aus Westbalkan-Staaten. Die meisten Asylbewerber stammten aus Syrien.

Die Zahl der Menschen, die im Juli einreisten, um Asyl zu beantragen, lag laut Innenressort jedoch deutlich höher: bei fast 83 000. Diese Menschen werden im sogenannten EASY-System ("Erstverteilung von Asylbegehrenden") erfasst, wenn sie in Deutschland ankommen. Wegen des großen Andrangs können sie oft erst mit einiger Zeitverzögerung einen Asylantrag stellen und landen daher erst später in der offiziellen Asylstatistik.

Im laufenden Monat wurden laut Innenressort bis einschließlich 17. August schon gut 50 000 Menschen im EASY-System als Asylsuchende registriert. In den ersten sieben Monaten des Jahres waren es fast 310 000.

Bislang basierten die Asyl-Vorhersagen auf der Zahl der Anträge. Die neue Prognose fußt dagegen auf den Zugängen nach Deutschland, die im EASY-System erfasst sind. De Maizière wollte am Nachmittag zunächst die Staatskanzleichefs der Länder über die neue Vorhersage informieren und diese danach öffentlich machen.

Lesen Sie hier: Flüchtlinge stehen Schlange

Die Regierung rechnet damit, dass in der zweiten Jahreshälfte mehr Menschen nach Deutschland kommen als im ersten Halbjahr. Die Migration über die Ägäis und den Balkan habe erheblich zugenommen. Auch sei eine positive Entwicklung in den internationalen Konfliktregionen nicht absehbar. Daraus ergebe sich der Sprung bei der Vorhersage.

Die Länder verlangen angesichts der neuen Zahlen mehr Hilfe vom Bund. "Der Bund muss jetzt sehr schnell sagen, wie er sich dauerhaft und strukturell an den Kosten für die Betreuung der Flüchtlinge beteiligen wird", sagte Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) "Spiegel Online". "Wir haben keine Zeit mehr, noch Monate zu diskutieren." Berlins Sozialsenator Mario Czaja (CDU) forderte den Bund auf, selbst Erstaufnahmeeinrichtungen zu betreiben.

Die Kommunen wiederum appellierten an die Länder, sie müssten selbst dringend weitere Erstaufnahmeeinrichtungen schaffen. Die Präsidentin des Deutschen Städtetages, Eva Lohse, sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung", nötig seien mindestens 150 000 Plätze - eine Verdreifachung gegenüber den Platzzahlen im Frühjahr. Auch der Deutsche Landkreistag rief Bund und Länder zum Handeln auf, warnte aber zugleich vor Aktionismus und schrillen Tönen angesichts der neuen Zahlen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.