Kommentar

Argumentation in Sachen Bundes-Notbremse: Zynismus à la Merkel

AZ-Chefredakteur Michael Schilling zur Debatte um die Bundes-Notbremse.
Michael Schilling
Michael Schilling
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
25  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Um ihre Bundes-Notbremse durchzubringen, appelliert Kanzlerin Merkel an die Solidarität mit Ärzten und Pflegern in den Krankenhäusern. Das klingt empathisch, ist aber bloß: zynisch.

Kliniken konsequent kaputtgespart

Während Merkels Kanzlerschaft hat mehr als jedes zehnte Krankenhaus in Deutschland schließen müssen. Laut Statistischem Bundesamt ist die Zahl der Krankenhausbetten in den letzten 30 Jahren um 25 Prozent gesunken.

Lesen Sie auch

Zuletzt standen weniger Intensivbetten zur Verfügung, weil es schlicht am nötigen Personal dafür fehlte. Und das, obwohl Klinikchefs ihre Intensivbetten eigentlich gern belegt sähen - denn die bringen das meiste Geld in einer Branche, die konsequent kaputtgespart worden ist.

Bundesregierung hat die Hilferufe überhört

50.000 Pflegekräfte fehlen, ergab eine Erhebung vom Deutschen Pflegerat und Verdi - aus dem Jahr 2019! Weil die Bundesregierung solche Hilferufe überhört hat, lässt sie nun alle Bürger per Bundesgesetz dafür büßen? Ist ebenfalls zynisch. Dass die Bundesregierung freigiebig Milliardenhilfen in Lufthansa und Co. gebuttert hat und die Gesundheitsbranche weiter leidet, ist ebenfalls... - Sie ahnen es.

Den Schwarzen Peter schiebt die Bundesregierung nun all jenen zu, die abends und nachts nicht mehr ins Freie dürfen - obwohl längst klar ist, dass Menschen sich geschlossenen Räumen viel häufiger infizieren als draußen. Zynisch? Ja. Und nicht verhältnismäßig.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
25 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 17.04.2021 17:13 Uhr / Bewertung:

    Top Kommentar. Besonders das Beispiel mit den Milliardenhilfen für Lufthansa und Tui.
    Und die Pfleger und das Krankenhauspersonal, dass seit einem Jahr am Limit arbeitet, hat gerade mal 1500 Euro einmalig bekommen. Und das nicht mal alle.

    Und bezüglich nächtlicher Ausgangssperren hat es Dobrinth wieder mal auf die Spitze getrieben. Die CSU ist gg. eine Ausgangssperre ab 21 Uhr, sondern erst ab 22 Uhr. Begründung, sie solle "auf einem verträglichen Niveau" sein.

    Wollen die uns alle nur noch vera........? Ändert es etwas an der Ausgangssperre also solches, ob sie jetzt um 21 oder 22 Uhr beginnt?

  • Bongo am 18.04.2021 13:30 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der wahre tscharlie

    Du kapierst immer noch nicht, was mit der Ausgangssperre erreicht würden soll.

  • Der wahre tscharlie am 18.04.2021 14:56 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Bongo

    Nein, das kapier ich immernoch nicht.
    Insbesonders deshalb, dass der Erfolg der nächtlichen Ausgangssperre eher marginal war.
    Vielleicht kannst du mir ja eine Frage beantworten: Warum soll jemand geimpftes nicht nachts nochmal eine Runde um den Häuserblock drehen, weil er z.B. nicht schlafen kann?
    Wen bitte soll er, als Geimpfter, an der frischen Luft anstecken?

    Virologen ect. sagen, die Ansteckung ist in geschlossenen Räumen viel höher. Gut, Virologen sind halt keine Politiker.

    Und worin besteht der Sinn der Ausgangssperre, ob sie um 21 oder 22 Uhr anfängt?
    Hat Dobrinth seine Aussage mit Söder abgesprochen, oder gehts der CSU wiedermal darum, dagegen zu sein, was der Bund vorschlägt?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.