Analyse: Wie gefährlich ist die Erasmus-Sitftung der AfD?

Kurz vor einer Gerichts-Entscheidung greifen zwei Organisationen die regierenden Parteien an. Sie werden bezichtigt, nichts gegen das Erstarken der AfD-nahen Erasmus-Stiftung zu tun.
Christian Grimm |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
8  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bekommt die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung bald  Finanzierungshilfe durch den Staat? Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts wird am Mittwoch erwartet.  (Archivbild)
Bekommt die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung bald Finanzierungshilfe durch den Staat? Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts wird am Mittwoch erwartet. (Archivbild) © Kay Nietfeld/dpa

Berlin - Kurz vor einer Gerichts-Entscheidung greifen zwei Organisationen die regierenden Parteien an. Sie werden bezichtigt, nichts gegen das Erstarken der AfD-nahen Erasmus-Stiftung zu tun

Lassen SPD, Grüne und FDP ein Erstarken der AfD zu? 

Die Anschuldigung ist heftig: Aus Angst um eigene Pfründe lassen SPD, Grüne und FDP ein Erstarken der AfD zu. Erhoben wird sie vom linken Kampagnenverein Campact und der Frankfurter Bildungsstätte Anne Frank. "Wir haben die Regierung, die da die Augen verschließt und zwar alle miteinander", beklagt Miriam Schader von Campact.

BVerfG: Bekommt die AfD-nahe "Desiderius-Erasmus-Stiftung" staatliche Förderung? 

Der Direktor der Bildungsstätte, Meron Mendel, nimmt sich gezielt die größte Fraktion des Regierungsbündnisses vor. Der israelisch-deutsche Professor für Soziale Arbeit diagnostiziert der SPD einen "akuten Zustand der Realitätsverweigerung".

Aus Mendels Sicht verschließt die SPD die Augen davor, dass die AfD am Mittwoch vor einem großen Erfolg steht. Dann wird das Bundesverfassungsgericht sein Urteil verkünden, ob die AfD-nahe "Desiderius-Erasmus-Stiftung" (DES) - ähnlich wie die Stiftung der anderen Parteien - üppig mit Staatsgeld ausgestattet werden muss.

Bislang bezieht Stiftung kein Geld aus dem Bundeshaushalt

Die AfD hatte vor dem höchsten deutschen Gericht dagegen geklagt, dass ihre Stiftung bislang kein Geld aus dem Bundeshaushalt bezieht. Wie viel Geld welche Stiftung erhält, wird bislang in den Haushaltsverhandlungen des Bundestages festgesetzt. Der Erasmus-Stiftung enthielten die anderen Parteien die Gelder mit der Begründung vor, sie sei nicht verfassungstreu.

Schätzungen: zwischen 60 und 70 Millionen Euro jährlich für Desiderius-Stiftung

Campact und die nach dem von den Nationalsozialisten ermordeten jüdischen Mädchen Anne Frank benannte Bildungsstätte erwarten, dass die Verfassungsrichter im Sinne der AfD urteilen werden. Mendel rechnet damit, dass die Erasmus-Stiftung sogar noch für das laufende Jahr Geld bekommen wird. Eine Schätzung prognostiziert, dass ihr zwischen 60 und 70 Millionen Euro pro Jahr zufließen werden, mit denen sie zum Beispiel Bildungsarbeit finanzieren könnte.

Ampel verschleppt Gesetz: "Wir sehen zahlreiche Björn Höckes Kommen"

"Mit dem Geld wird die Stiftung Nachwuchs fördern, wir sehen zahlreiche Björn Höckes kommen", befürchtet Mendel. Eigentlich hatten sich die Ampel-Parteien in ihrem Koalitionsvertrag vorgenommen, die Finanzierung ihrer Stiftungen gesetzlich neu zu regeln, um auszuschließen, dass die AfD Geld bekommt.

Das Ampel-Trio hat bis heute allerdings kein Gesetz zur Reform der Stiftungsfinanzierung auf den Weg gebracht. "Die SPD versucht an allen Ecken und Enden der Koalition, dieses Gesetz zu verhindern, zu verschleppen", kritisiert Mendel. Terminwünsche zum Gespräch mit SPD-Abgeordneten seien zu 80 Prozent abgelehnt worden.

Fechner: "Es darf keine Steuergelder für Demokratiefeinde geben"

Seine Vermutung ist, dass die Genossen Furcht haben, dass die hohen Summen für die eigene Friedrich-Ebert-Stiftung ins Gerede kommen, sollte die Finanzierung juristisch auf ein neues Fundament gestellt werden. Laut eigenen Angaben hatte die FES im Jahr 2021 einen Etat von 194 Millionen Euro, der hauptsächlich aus Bundes- und Ländermitteln gespeist war.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die Sozialdemokraten wollten den Vorwurf nicht auf sich sitzen lassen. "Wir werden das Urteil am Mittwoch abwarten und zügig koalitionsintern beraten", sagt der Justiziar der SPD-Fraktion, Johannes Fechner, der AZ. "Es darf keine Steuergelder für Demokratiefeinde geben."

"Ich finde es aus Gründen der politischen Hygiene gut, dass das Bundesverfassungsgericht entscheidet", sagt der FDP-Rechtspolitiker Thorsten Lieb der AZ. "Nichts, was wir bisher in einem Gesetz geregelt hätten, hätte dazu geführt, dass sich die Klage erledigt hätte", meint Lieb. Der zuständige Grünen-Abgeordnete Konstantin von Notz war kurzfristig nicht zu erreichen.

Gutachten der IG-Metall: "Entscheidende Akteur*innen sind organisiert in der Neuen Rechten"

Die Otto-Brenner-Stiftung der IG Metall mahnt in ihrem Gutachten: "Entscheidende Akteur*innen sind teilweise seit Jahrzehnten äußerst gut vernetzt und organisiert in der Neuen Rechten". Mit staatlicher Förderung in Millionenhöhe könne die DES menschenfeindliche Positionen fester in der Gesellschaft verankern. Vorsitzende der Stiftung ist die Ex-CDU-Abgeordnete Erika Steinbach, die heute der AfD angehört.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
8 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 21.02.2023 16:52 Uhr / Bewertung:

    "Mit dem Geld wird die Stiftung Nachwuchs fördern, wir sehen zahlreiche Björn Höckes kommen", befürchtet Mendel."

    Das befürchte ich auch.
    Und interessant wird es auch bei der Vorsitzenden Erika Steinbach. Zitat: "Im Mai 1997 stimmte Steinbach als eine von 138 Abgeordneten dagegen, Vergewaltigung auch in der Ehe als Verbrechen unter Strafe zu stellen."
    Damals war sie aber noch kein AfD-Mitglied, sondern gehörte der CDU an.

    Weiteres Zitat über die Vorsitzende der Stiftung:
    "Im Juni 2019 wurde berichtet, dass Steinbach zur Verbreitung einer Hetzkampagne gegen den Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke beigetragen hatte, indem sie Beiträge anderer Social-Media-Nutzer zu mehrere Jahre alten Aussagen von Lübcke teilte."

    In welche Richtung diese Bildung der Stiftung geht, kann ich nur ahnen.

  • eule75 am 21.02.2023 14:13 Uhr / Bewertung:

    Sitzt da so manchem die Pöstchen-Angst im Nacken?

  • MUC am 21.02.2023 13:35 Uhr / Bewertung:

    Ja, leider sind Demokratie und Meinungsfreiheit wegen solches Denkens, wie Mendel es zeigt, in Gefahr, und diese Leute merken dies gar nicht, gemäß der Weisheit, wenn der Faschismus zurückkommt wird er sagen, ich bin der Anti-Faschismus ... oder ... warum soll eine AfD nahe Stiftung nicht dieselben Rechte haben wie die anderen Stiftungen???

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.