Alice Weidel bewirbt sich auf AfD-Parteitag nicht als Spitzenkandidatin

Bereits im Vorfeld des AfD-Parteitages in Dresden überlagert die Wahl eines möglichen Spitzenkandidaten die Debatte über das Wahlprogramm für die Bundestagswahl. Die derzeitige Fraktionschefin Alice Weidel wird auf eine erneute Kandidatur verzichten.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Alice Weidel, Fraktionsvorsitzende der AfD, und AfD-Bundessprecher Tino Chrupalla beim Bundesparteitag der AfD.
Alice Weidel, Fraktionsvorsitzende der AfD, und AfD-Bundessprecher Tino Chrupalla beim Bundesparteitag der AfD. © Kay Nietfeld/dpa
 

Dresden - Vor dem AfD-Bundesparteitag hat sich Fraktionschefin Alice Weidel erst einmal aus dem Rennen um die Spitzenkandidatur verabschiedet. Sie begründete dies am Samstag mit dem Gezerre um das noch ungeklärte Verfahren zur Nominierung von einem oder zwei Spitzenkandidaten.

Sie begründete dies am Samstag mit dem Gezerre um das noch ungeklärte Verfahren zur Nominierung von einem oder zwei Spitzenkandidaten. "Zum einen ist der Bundesparteitag als höchstes Beschlussgremium gefragt, über die Kandidatur zu entscheiden, zum anderen wurde im Vorfeld durch die Mehrheit des Bundesvorstandes eine Mitgliederbefragung initiiert, deren Ergebnis nicht ignoriert werden kann", erklärte die Vorsitzende der Bundestagsfraktion.

Nominierung der AfD-Spitzenkandidaten: Gezerre ums Verfahren

"Dieser widrige Umstand hat mich zum Entschluss gebracht, auf diesem Parteitag nicht für die Spitzenkandidatur zur Verfügung zu stehen", fügte Weidel hinzu. Ob sie, falls die Frage nicht auf dem Parteitag, sondern später per Mitgliederentscheid geklärt werden sollte, antreten würde, ließ sie offen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Bei einer Mitgliederbefragung hatte sich die Mehrheit der teilnehmenden AfD-Mitglieder dafür ausgesprochen, die Frage der Spitzenkandidatur nicht vom Bundesparteitag klären zu lassen, sondern später von den Mitgliedern. Die Bundesvorstandsmitglieder, die für dieses Verfahren geworben hatten, begründeten dies damit, dass noch nicht alle Landesverbände ihre Kandidaten für die Bundestagswahl gewählt haben.

Auch in Baden-Württemberg, wo Weidel Landeschefin ist, steht die Aufstellung der Landesliste noch aus. 2017 war die AfD mit zwei Spitzenkandidaten angetreten: Alice Weidel und Alexander Gauland. Diesmal kann sich vor allem der Parteivorsitzende Tino Chrupalla gute Chancen ausrechnen. Neben Weidel war zuletzt unter anderem Joana Cotar als mögliche Spitzenkandidatin genannt worden. Die in der Öffentlichkeit relativ unbekannte Bundestagsabgeordnete steht in Hessen auf Platz zwei der Landesliste.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • luxemburger am 10.04.2021 18:14 Uhr / Bewertung:

    Eigentlich Schade,denn Sie ist nicht nur gutaussehend,sondern auch blitzgescheit.

  • hiertanzenvieleihrenamen am 12.04.2021 14:15 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von luxemburger

    und damit das Gegenteil von ihren Wählern.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.