10 000 Flüchtlingskinder verschwunden

Sie durchqueren Wüsten und fahren über stürmische Meere, um Krieg und Hunger zu entkommen – dann verliert sich ihre Spur in Europa. Tausende Buben und Mädchen sind laut Europol nicht auffindbar
Carola Frentzen, Julia Wäschenbach |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Den Fängen Krimineller ausgesetzt: alleinreisende Flüchtlingskinder.
dpa Den Fängen Krimineller ausgesetzt: alleinreisende Flüchtlingskinder.

München - Erst bringen Schlepper Flüchtlingskinder auf gefährlichen Wegen nach Europa. Dann versklaven sie sie oder beuten sie sexuell aus. Diese Horrorvision könnte nach Angaben der europäischen Polizeibehörde Europol für viele Minderjährige auf der Flucht Wirklichkeit sein.

Nach einer vorsichtigen Schätzung sind in den vergangenen zwei Jahren 10 000 alleinreisende Flüchtlingskinder in Europa verschwunden, die Hälfte davon nach ihrer Ankunft in Italien. Doch auch in Schweden fehlt von vermutlich mehr als 1000 Kindern jede Spur. Manche der Vermissten dürften bei Verwandten angekommen sein, meint Europol. Doch die Ermittler haben auch Beweise dafür, dass andere in die Hände von Kriminellen geraten sind.

Lesen Sie hier: AZ-Kommentar: Keine Toleranz gegenüber Intoleranten

Die meisten der in Italien vermissten Kinder stammen aus Eritrea, Somalia und Syrien, sagt Viviana Valastro von der Hilfsorganisation „Save the Children“. „Sie sagen uns schon bei ihrer Ankunft in Süditalien, dass sie da nicht bleiben wollen, sondern andere Länder als Ziel haben.“ Viele reisten illegal auf Zügen zunächst nach Rom, andere würden von den Schleppern, die sie nach Europa gebracht hätten, weitertransportiert. „Dadurch werden die Schulden, die sie anhäufen, immer größer.“

 

Vor allem Mädchen aus Nigeria werden zur Prostitution gezwungen

Im vergangenen Jahr hatte „Save the Children“ einen Bericht mit dem Titel „Kleine unsichtbare Sklaven – Die jungen Opfer von Menschenhandel und Ausbeutung“ veröffentlicht. Denn nicht allen gelingt die Einwanderung in ein anderes Land, viele bleiben in den Fängen der Schlepper gefangen. Vor allem Mädchen aus Nigeria, die der brutalen Gewalt der islamischen Terrormiliz Boko Haram entkommen sind, würden nun in Italien gezwungen, sich zu prostituieren. Andere Kinder, oft aus Ägypten, würden auf Märkten und in Autowaschanlagen Roms hemmungslos ausgenutzt und verrichten schwerste Arbeiten für einen Hungerlohn.

Lesen Sie hier: Kinder aus Fenster gestoßen? - Vater festgenommen

Die meisten Jugendlichen, die nach der Ankunft in Italien spurlos verschwinden, seien zwischen 15 und 17 Jahre alt, betont Valastro. Oft seien es die ältesten Söhne, die von den Eltern als eine Art „Investition“ in ein besseres Leben nach Europa geschickt würden. Ziel seien fast immer Familienmitglieder in Nordeuropa, in Großbritannien und in Deutschland etwa.

Auch in Schweden sind es meistens zwischen 16 und 17 Jahre alte Jungen, die vom Radar der Behörden verschwinden. Sie stammen vor allem aus Marokko, Algerien oder Afghanistan. Diese Kinder seien besonders gefährdet, in die Hände von Kriminellen zu geraten, warnt der schwedische Ombudsmann für Kinder, Frederik Malmberg.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.