Wiesbaden: Anwalt wegen gefälschtem Fax vor Gericht

Gustl Mollath ist einer der bekanntesten Justizopfer in Deutschland. Nun steht sein Anwalt vor dem Wiesbadener Gericht, weil er versucht haben soll, seinen Mandanten illegal aus der Psychiatrie zu befreien.
dpa/az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Anwalt soll mit einem gefälschten Gerichtsbeschluss versucht haben, die Freilassung von Gustl zu bewirken. Jetzt muss er sich vor dem Amtsgericht Wiesbaden verantworten.  Foto: Armin Weigel/Archiv
dpa Ein Anwalt soll mit einem gefälschten Gerichtsbeschluss versucht haben, die Freilassung von Gustl zu bewirken. Jetzt muss er sich vor dem Amtsgericht Wiesbaden verantworten. Foto: Armin Weigel/Archiv

Wiesbaden - Im Prozess um einen gefälschten Gerichtsbeschluss zur Freilassung des Justizopfers Gustl Mollath aus der Psychiatrie hat ein Wiesbadener Anwalt alle Vorwürfe gegen ihn bestritten.

Nicht er, sondern ein befreundeter Mandant habe aus seiner Privatwohnung das gefälschte Fax an eine Klinik in Bayreuth geschickt, berichtete der Jurist vor dem Wiesbadener Amtsgericht in einer von seinem Verteidiger verlesenen Erklärung.

Lesen Sie auch: Dienstagmorgen - Polizei stürmt Salafisten-Wohnungen

Schwere Vorwürfe gegen Mollaths Anwalt

Den Namen des Mannes könne er wegen seiner anwaltlichen Schweigepflicht nicht nennen. Der 55-jährige Jurist muss sich wegen versuchter Gefangenenbefreiung und Urkundenfälschung verantworten.

Mollath saß rund sieben Jahre gegen seinen Willen in der Psychiatrie, es kam zu einem aufsehenerregenden Wiederaufnahmeverfahren. Im August 2014 sprach das Landgericht Regensburg den 59-Jährigen schließlich frei. Mollath war zuvor in einem Prozess vom Vorwurf der Körperverletzung gegenüber seiner früheren Ehefrau freigesprochen worden, wurde aber wegen angeblicher Wahnvorstellungen und Gemeingefährlichkeit in die Psychiatrie eingewiesen. Jahrelang kämpfte er um die Wiederaufnahme seines Verfahrens.

Lesen Sie hier: Polizei erwischt mehr als 360.000 Autofahrer

Verdacht der Manipulation

Laut Anklage soll das Faxgerät in der Wohnung des Wiesbadener Anwalts so manipuliert worden sein, dass als Absender die Nummer des Landgerichts Regensburg erschien. Die Fälschung wurde jedoch erkannt, Mollath kam nicht vorzeitig frei.

Zum Tatzeitpunkt im Juni 2013 war der Anwalt kein Rechtsbeistand von Mollath. Er habe sich aber mit dem aufsehenerregenden Fall beschäftigt und nach Diskussionen und Drängen seines Mandanten einen Brief mit Verfahrenstipps an ihn geschrieben, sagte der 55-Jährige aus.

Lesen Sie auch: Frittierter Hühnerkopf - Ekel-Fund in Fast-Food-Restaurant

Geständnis eines mysteriösen Mandanten

Sein Mandant habe sich sehr über die bayerische Justiz aufgeregt und an dem Abend vorgegeben, deswegen einen Leserbrief von dem Faxgerät an Zeitungen schicken zu wollen. Da er mit dem Mann befreundet war, habe er das zugelassen und ihn alleine in seinem Arbeitszimmer agieren lassen. Wenige Tage später habe er im Internet von der versuchten Freilassung Mollaths gelesen, sein Faxprotokoll überprüft und den in Frankreich lebenden Mandanten zur Rede gestellt, erklärte der Angeklagte.

Dieser habe alles zugegeben. Der Bekannte habe aber betont, bei Ermittlungen gegen ihn werde er alles abstreiten und alle Unterlagen vernichten. Danach hat sich der Anwalt nach eigenen Angaben mit einem Rechtsbeistand an die Wiesbadener Staatsanwaltschaft gewandt und über den Vorfall berichtet. Er bestreite ausdrücklich, die Tat begangen zu haben.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.