Affenpocken: Symptome, Verhalten bei Infektion und Empfehlungen für Kontaktpersonen

In Deutschland ist der erste Fall der neuen Mpox-Variante, auch bekannt als Affenpocken, nachgewiesen worden. Was ist bekannt?
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine eingefärbte Mikroskopaufnahme von Mpox-Partikeln.
Eine eingefärbte Mikroskopaufnahme von Mpox-Partikeln. © National Institute of Allergy and Infectious Diseases/AP/dpa

In Deutschland ist erstmals eine Infektion mit der neuen Mpox-Variante Klade 1b (auch Affenpocken genannt) nachgewiesen worden. Die Ansteckung sei im Ausland erfolgt und am vergangenen Freitag nachgewiesen worden, teilte das Robert-Koch-Institut (RKI) am Dienstag mit. Welche Symptome zeigen sich, wie sollten sich Infizierte verhalten, und welche Maßnahmen gelten für Kontaktpersonen? Ein Überblick. 

Mpox-Klade I: Was ist bekannt?

Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) ergeben sich aktuell keine neuen Maßnahmen für die medizinische Versorgung im Zusammenhang mit dem Mpox-Virus. In einer Veröffentlichung vom 22. Oktober hieß es: "Mögliche Auswirkungen auf die Empfehlungen für den Öffentlichen Gesundheitsdienst werden derzeit geprüft."

Es wird davon ausgegangen, dass die verfügbaren Impfstoffe auch gegen die Klade I wirksam sind.  Das RKI geht nach eigenen Angaben trotz des Nachweises „weiterhin nicht von einer erhöhten Gefährdung“ in Deutschland aus.

 Typische Symptome einer Mpox-Infektion

Zu den Symptomen einer Mpox-Infektion zählen ein charakteristischer Ausschlag sowie häufig allgemeine Krankheitssymptome wie Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen. Schwere Verläufe und tödliche Fälle sind in Ländern mit guter medizinischer Versorgung selten.

Ein Mitarbeiter impft im "Klinikum rechts der Isar" einen Mann gegen Affenpocken.
Ein Mitarbeiter impft im "Klinikum rechts der Isar" einen Mann gegen Affenpocken. © Sven Hoppe/dpa

Die Klade I des Mpox-Virus, die bislang hauptsächlich in Zentralafrika auftritt, könnte jedoch schwerere Krankheitsverläufe verursachen als die Klade IIb. Zudem wird vermutet, dass sie ansteckender ist, jedoch ist die Datenlage dazu derzeit noch unsicher.

 Verhalten bei einer Mpox-Infektion

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) empfiehlt Infizierten, ihre Wunden möglichst vollständig mit Kleidung oder Verbänden zu bedecken. Falls dies nicht möglich ist, etwa bei Ausschlägen im Gesicht oder an den Händen, kann das örtliche Gesundheitsamt eine häusliche Isolation anordnen.

Laut RKI endet die Isolation, sobald der Ausschlag im Alltag abgedeckt werden kann oder vollständig abgeheilt ist und alle Krusten abgefallen sind. Dieser Prozess kann bis zu vier Wochen dauern.

Kontakt zu anderen Menschen während der Erkrankung

Das RKI rät Infizierten dringend, engen Kontakt zu anderen Menschen zu vermeiden, bis der Ausschlag vollständig abgeheilt ist. Dies gilt auch für geschützten Sex. Die Ansteckungsgefahr besteht, solange Symptome vorhanden sind – in der Regel bis zum Abfallen der Krusten.

Interessanterweise können vermehrungsfähige Mpox-Viren auch nach dem Abheilen der Pusteln noch im Sperma vorhanden sein. Daher sollte für acht Wochen nach einer überstandenen Infektion beim Geschlechtsverkehr ein Kondom verwendet werden.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Erkrankte, die mit anderen Menschen zusammenleben, sollten sich möglichst nicht in denselben Räumen aufhalten, solange sie Wunden auf der Haut haben. Ideal ist die Unterbringung in einem Einzelzimmer mit eigenem Badezimmer. Auch der Kontakt zu Haustieren sollte vermieden werden.

Was müssen Kontaktpersonen beachten?

Menschen, die engen Kontakt mit einem oder einer Mpox-Infizierten hatten, sollten sich an das örtliche Gesundheitsamt wenden und sich für 21 Tage selbst beobachten. In dieser Zeit wird empfohlen, soziale Kontakte zu minimieren.

Das Gesundheitsamt kann zudem beraten, ob eine Impfung für die Kontaktperson infrage kommt. Eine Quarantäne ist laut RKI jedoch nicht erforderlich, solange die Kontaktperson symptomfrei bleibt.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Witwe Bolte am 22.10.2024 18:28 Uhr / Bewertung:

    Wird es nächstes Jahr eine Impfpflicht geben? Zum Beispiel für Besucher von öffentlichen Schwimmbädern und Saunen. 🤔

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.