Trockenheit macht Bauern Sorgen und bremst Schifffahrt

Der Sahara-Sommer lässt die Temperaturen auch in den nächsten Tagen auf schweißtreibende Werte steigen. Am heißesten soll es in dieser Woche laut einer Prognose des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am Donnerstag werden.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sahara-Sommer in München.
dpa Sahara-Sommer in München.

Berlin - Im Südosten sollen bis 38 Grad möglich sein. Am Freitag kann es gewittern und es wird kühler. Aber ergiebiger Landregen ist noch nicht in Sicht. Die Folgen von Hitze und Trockenheit:

TROCKENHEIT: Die hohen Temperaturen und fehlender Regen haben in manchen Teilen Deutschlands eine Dürre verursacht. Teils ist der Boden so trocken wie seit 50 Jahren nicht, wie der Deutsche Wetterdienst am Montag sagte. In den Wäldern Hessens etwa leiden vor allem junge Bäume. Jeder dritte im Frühjahr frisch gepflanzte Baum drohe zu vertrocknen, sagte Michael Gerst, Chef des Landesbetriebs Hessen-Forst. Auch in Berlin schadet die lange Trockenheit zunehmend Bäumen und Sträuchern. "Es geht jetzt ans Eingemachte. Die obersten 60 Zentimeter des Bodens sind ausgetrocknet", sagte der Sprecher der Umweltverwaltung, Derk Ehlert. Der warme Wind trockne zusätzlich aus. Es helfe nur "wässern, wässern, wässern."

Lesen Sie hier: Wegen Dürre - Bauern dürfen Ökoflächen als Futterwiesen nutzen

WALDBRÄNDE: Die Feuerwehren in Thüringen rückten in diesem Jahr bereits zu 14 Waldbränden aus - und damit zu mehr als in den beiden vergangenen Jahren zusammen, wie die Landesforstanstalt mitteilte. Auch in Tschechien kämpfen Feuerwehrleute mit Waldbränden: Bei dem Dorf Horni Hradiste im Bezirk Pilsen waren etwa 50 Einsatzkräfte im Einsatz, wie die Agentur CTK am Dienstag berichtete. Ein Feuer im böhmischen Bezirk Strakonice zerstörte rund 60 Hektar Wald und Wiesen. Mutmaßliche Brandursache war in beiden Fällen Funkenschlag aus einer Landwirtschaftsmaschine.

Lesen Sie hier: Bilder aus Kalifornien - Soldaten kämpfen gegen Flammen

LANDWIRTSCHAFT: Die extreme Trockenheit hat drastische Auswirkungen auf die Maisernte etwa in Baden-Württemberg. Es werde mit einem Ertragsrückgang von 40 bis 50 Prozent gerechnet, teilte die ZG Raiffeisen-Gruppe in Karlsruhe mit. An einigen Standorten sei sogar mit einem Totalausfall zu rechnen. Mit der Getreideernte sind die Bauern hingegen zufrieden. Ähnliche Probleme in Hessen: "Schon das Frühjahr war kalt mit wenig Regen, die Hitze und Trockenheit jetzt gibt dem Mais den Rest", sagte der Präsident des Hessischen Bauernverbands, Friedhelm Schneider. In den Weinbergen stehen viele Reben unter Dürre-Stress. Bei den Winzern wächst die Sorge um die Ernte - und auch um die Qualität.

Lesen Sie hier: Hitze und Trockenheit schmälern Getreideernte

WASSERMANGEL: Der Wasserstand im Bodensee ist wegen der Hitze und Trockenheit deutlich niedriger als in den vergangenen Jahren. "Er liegt unter dem langjährigen Pegel", sagte ein Sprecher des Instituts für Seenforschung in Langenargen. In Konstanz und Friedrichshafen steht das Wasser bei knapp 3,40 Meter - der Durchschnittswert liegt beim größten See Deutschlands für Mitte August etwa 60 Zentimeter höher.

TIERE: In Tierheimen leiden Tiere unter den Hitzefolgen. Katzen können mit Apathie reagieren, während Hunde zum Sonnenstich neigen. Besonders problematisch seien hohe Temperaturen für Kaninchen und Meerschweinchen: "Ab 24 Grad wird es für sie gefährlich", heißt es im Tierheim Koblenz. Wegen der hohen Temperaturen müssten die Tierheime ihre Arbeit umstellen, erklärte Andreas Lindig vom Tierschutzverein Rheinland-Pfalz. Die Schutzmaßnahmen unterscheiden sich: In Koblenz kühlen sich die Bewohner in Wasserbassins ab oder schlecken "Hunde-Eis". Das Tierheim Ludwigshafen setzt auf Sonnensegel und mobile Klimageräte.

Lesen Sie hier: Bei brütender Hitze - Hund im Auto eingeschlossen

SCHIFFFAHRT: Der Edersee in Hessen verliert täglich fast zwei Millionen Kubikmeter Wasser. Mit dem Wasser, das er abgibt, wird der Pegel auf der Weser für die Schifffahrt konstant gehalten. Ohne Niederschläge könnten in eineinhalb Wochen viele Schiffe nicht mehr fahren, sagt Odo Sigges vom Wasser- und Schifffahrtsamt Hann. Münden. Auch in Bayern bremst die Trockenheit Flusskreuzfahrtschiffe und Güterschiffe. Der jüngste Regen brachte Binnenschiffern auf dem Rhein nur etwas Entspannung, trotz gestiegener Wasserstände herrscht weiter Niedrigwasser. "Die größeren Schiffe können nicht mehr voll abladen", sagte Martin Klimmer von der Fachstelle Gewässerkunde der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Südwest.

Lesen Sie hier: Zu wenig Wasser für Weltenburger Dampfer

UNWETTER: Mehrere Verletzte und hoher Sachschaden: Ein Unwetter zog in der Nacht zum Dienstag über Nordrhein-Westfalen hinweg. Der Regen überflutete Keller und Straßen. In einer ersten Bilanz sprachen die Einsatzkräfte von vier Schwerverletzten und zwei Leichtverletzten. Gewitter auch über Teilen Mecklenburg-Vorpommerns: Blitzeinschläge steckten zwei Wohnhäuser in Brand und beschädigten Bahnschranken. In Niedersachsen lösten Blitze mehrere Brände aus. In Hessen stürzten bei Unwettern Bäume um, Autos wurden beschädigt.

Lesen Sie hier: Verletzte nach heftigen Unwetter im Westen

BADEUNFÄLLE: Zwei ältere Männer starben beim Baden in Thüringen. Ein 78-Jähriger ertrank am Montag in einem See, wie die Polizei in Gera mitteilte. Etwa zeitgleich starb in der Nähe von Weimar nach Angaben der Polizei in Gotha ein 64-Jähriger in einem Freibad. In beiden Fällen vermuten die Beamten, dass gesundheitliche Probleme zu den Unglücken führten.

Lesen Sie auch: Im Urlaub - Vater und Sohn ertrinken im Rhein

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.