Raumsonde «New Horizons» beginnt Anflug auf Pluto

Im Sommer dieses Jahres ist es soweit: Erstmals wird eine Raumsonde den Zwergplaneten Pluto besuchen. Sie soll erste Nahaufnahmen des Planeten liefern.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine Illustration der NASA zeigt den Anflug der Raumsonde "New Horizons" auf den Planeten Pluto. Das Vorhaben soll diesen Sommer umgesetzt werden.
dpa Eine Illustration der NASA zeigt den Anflug der Raumsonde "New Horizons" auf den Planeten Pluto. Das Vorhaben soll diesen Sommer umgesetzt werden.

Washington - Die US-Raumsonde "New Horizons" hat mit dem Anflug auf den Zwergplaneten Pluto begonnen. Das teilte die US-Raumfahrtbehörde Nasa am Donnerstag (Ortszeit) in Washington mit. Nach einer Reise von insgesamt knapp fünf Milliarden Kilometern wird "New Horizons" in rund einem halben Jahr als erste Raumsonde überhaupt die kleine Eiswelt am Rande unseres Sonnensystems passieren.

Die etwa Konzertflügel-große Sonde war vor neun Jahren gestartet worden. Bereits im Dezember war sie aus ihrer letzten Tiefschlafphase erwacht. Zurzeit befindet sich "New Horizons" noch 220 Millionen Kilometer von ihrem Ziel entfernt - das ist weiter als der Abstand der Erde zur Sonne.

Ende kommender Woche wird die Sonde beginnen, die ersten Aufnahmen von Pluto und seinen fünf bekannten Monden zu machen. Sie dienen zunächst vorrangig der Navigation. Eine gründlichere Untersuchung des Pluto-Systems beginnt im Frühling, wenn die Sonde erstmals bessere Aufnahmen des eisigen Zwergplaneten liefern kann als die besten irdischen Teleskope.

Lesen Sie hier: Crew der Raumstation ISS fährt Systeme wieder hoch

Am 14. Juli soll "New Horizons" den Pluto innerhalb seiner Mondumlaufbahnen passieren. "Nasas erste Mission zum fernen Pluto wird der Menschheit auch die erste Nahansicht dieser kalten, unerforschten Welt in unserem Sonnensystem bieten", betonte der Nasa-Direktor für Planetenforschung, Jim Green, in der Mitteilung seiner Behörde.

Der Pluto ist mit einem Durchmesser von 2300 Kilometern kleiner als der Erdmond. Er bewegt sich auf einer stark elliptischen Bahn, sein Abstand zur Sonne schwankt dabei zwischen der 30-fachen und 50-fachen Distanz der Erde zur Sonne. Ein Jahr auf dem Pluto dauert knapp 250 Erdenjahre. Der 1930 entdeckte Pluto galt lange Zeit als neunter Planet unseres Sonnensystems, bis die Internationale Astronomische Union (IAU) nach der Entdeckung mehrerer weiterer Pluto-ähnlicher Himmelskörper 2006 eine Neudefinition des Begriffs Planet verabschiedete. Pluto begründete damit die Gruppe der Zwergplaneten.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.