Opfer immer verzweifelter - Hilfen laufen schleppend an

Für Hunderttausende Taifun-Überlebende wird die Lage trotz der anlaufenden Hilfe immer dramatischer. Heftiger Dauerregen setzte am Dienstag weite Teile des Katastrophengebiets unter Wasser.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Not und Elend sind riesengroß auf dem Philippinen. Kinder weinen, sind vielleicht Waisen geworden und müssen jetzt ums Überleben kämpfen. In der am meisten beschädigten Stadt Tacloban und den umliegenden Städten läuft die Hilfe nur schleppend an. Plünderungen sind an der Tagesordnung.
dpa 30 Not und Elend sind riesengroß auf dem Philippinen. Kinder weinen, sind vielleicht Waisen geworden und müssen jetzt ums Überleben kämpfen. In der am meisten beschädigten Stadt Tacloban und den umliegenden Städten läuft die Hilfe nur schleppend an. Plünderungen sind an der Tagesordnung.
Die internationale Hilfe läuft nur schleppend an. Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
dpa 30 Die internationale Hilfe läuft nur schleppend an. Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
dpa 30 Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
dpa 30 Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
dpa 30 Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
dpa 30 Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
dpa 30 Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
dpa 30 Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
dpa 30 Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
dpa 30 Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
dpa 30 Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
dpa 30 Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
dpa 30 Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
dpa 30 Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
dpa 30 Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
dpa 30 Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
dpa 30 Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
dpa 30 Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
dpa 30 Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
dpa 30 Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
dpa 30 Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
dpa 30 Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
dpa 30 Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
dpa 30 Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
dpa 30 Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
dpa 30 Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
dpa 30 Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
dpa 30 Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
dpa 30 Die Menschen auf den Philippinen stehen vor dem Nichts. Und die Schreckensnachrichten von neuen Stürmen hören nicht auf. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Menschen kämpfen ums pure Überleben - und gegen Plünderungen.
Dieser Junge aus Tacloban ist vielleicht das Gesicht, dass man von den ersten Tagen nach dem Taifun mit dem Katastrophengebiet verbindet. Er ist verletzt, hat wahrsicheinlich sein komplettes Hab und Gut verloren.
dpa 30 Dieser Junge aus Tacloban ist vielleicht das Gesicht, dass man von den ersten Tagen nach dem Taifun mit dem Katastrophengebiet verbindet. Er ist verletzt, hat wahrsicheinlich sein komplettes Hab und Gut verloren.

Für Hunderttausende Taifun-Überlebende wird die Lage trotz der anlaufenden Hilfe immer dramatischer. Heftiger Dauerregen setzte am Dienstag weite Teile des Gebiets unter Wasser.

Tacloban/Manila - In der verwüsteten Stadt Tacloban standen die Menschen teils knietief in einer durch Fäkalien, Kadaver und Müll verseuchten stinkenden Brühe. Die Zahl der Todesopfer ist weiter unklar. Der philippinische Präsident Benigno Aquino sagte im TV-Sender CNN, er rechne mit 2000 bis 2500 Toten. Schätzungen, bei denen von 10 000 Opfern ausgegangen wurde, nannte er "zu hoch". Die Katastrophenschutzbehörde NDRRMC zählte bislang offiziell 1798 Tote.

Die Vereinten Nationen baten ihren Mitgliedsstaaten um 301 Millionen Dollar (225 Millionen Euro) Spenden. Die Europäische Union und Länder wie Deutschland stockten ihre Hilfen auf. Internationale Organisationen machten sich mit Lebensmitteln, Trinkwasser und technischem Gerät auf den Weg in den südostasiatischen Inselstaat. Auch der Papst spendete 150 000 Dollar Sofort hilfe.

Dort setzten die Ausläufer eines Sturmtiefs den Menschen zu. Trümmerberge behinderten vielerorts den Abfluss des Wassers. Immer noch erreichte viele Opfer die Hilfe nicht. Am Dienstag überfielen kommunistische Rebellen in der Stadt Matnong einen Hilfskonvoi. Soldaten, die den Konvoi begleiteten, töteten zwei Angreifer.

Überall malten verzweifelte Überlebende Hilferufe an Container und Hauswände: "Wir brauchen Essen!" "Rettet uns!" "Hilfe!". Kinder standen weinend und bettelnd am Straßenrand. "Die Probleme sind immens, das Gebiet ist riesig, aber wir tun alles Menschenmögliche", versicherte Innenminister Mar Roxas. Die Regierung habe versichert, dass Helfer bis Mittwoch auch die abgelegendsten Regionen erreicht hätten, sagte UN-Nothilfekoordinatorin Valerie Amos der BBC.

Der Bürgermeister von Tacloban, Alfred Romualdez, sagte, bis Dienstagmorgen seien 250 Leichen geborgen worden. Weitere würden unter Schuttbergen vermutet. Auf der Insel Samar seien mehr als 500 Menschen in Massengräbern beigesetzt worden.

In Tacloban sind alle Geschäfte, in denen Lebensmittel vermutet wurden, geplündert, berichteten Lokalsender. In ihrer Verzweiflung waren Leute auf selbst gebauten Flößen vor der Küste unterwegs und versuchten, mit bloßer Hand Fisch zu fangen. Zwei Männer hatten ein Schwein geschlachtet und trugen es im strömenden Regen an einer Stange durch Tacloban. Im strömenden Regen belagerten Verzweifelte mit behinderten Angehörigen und kranken Babys den Flughafen und hofften, ausgeflogen zu werden. Die Plätze in den Maschinen reichten bei weitem nicht. Soldaten hielten die Hilfesuchenden davon ab, das Rollfeld zu stürmen.

Aus aller Welt traf derweil Hilfe ein, etwa in einer Lufthansa-Maschine, die mit Medizingerät und Decken aus Frankfurt in Manila gelandet war. Tag und Nacht sortieren dort 2000 Freiwillige Essenspakete: In jede Plastiktüte kommen Reis, Sardinen, Kekse. Am Mittwoch sollte in Berlin eine gemeinsam Maschine des Roten Kreuzes und des Technischen Hilfswerks in Richtung Südostasien abheben.

"Die gute Nachricht ist, dass der Mobilfunk wieder funktioniert", sagte Innenminister Roxas. Auf Strom würden die Menschen aber noch mindestens zwei Monate warten müssen, sagte Energieminister Jericho Petilla. Weil auch Tankstellen zerstört worden sind, wurde der Benzinverkauf auf der Insel Leyte rationiert, bis Nachschub kommt.

Die Europäische Union stocke ihre Sofortspende von drei Millionen Euro um zehn Millionen Euro auf, sagte Entwicklungskommissar Andris Piebalgs in Manila. Deutschland hebt seine Hilfe um eine Million Euro auf 1,5 Millionen an, wie Außenminister Guido Westerwelle (FDP) in Neu Delhi sagte. Das Geld fließt an deutsche Hilfsorganisationen. Die UN hofft auf 301 Millionen Dollar von ihren Mitgliedsländern.

In der Nacht zu Dienstag startete der US-Flugzeugträger "USS George Washington" aus Hongkong in Richtung Philippinen. Er hat 5000 Marinesoldaten und mehr als 80 Flugzeuge und Helikopter an Bord. Die US-Regierung spendete 20 Millionen Dollar (15 Millionen Euro). Auch Großbritannien entsandte ein Schiff, ein Transportflugzeuge, Ärzte und Sanitäter. Insgesamt hat die Regierung in London bisher 10 Millionen Pfund (11,9 Millionen Euro) Unterstützung zugesagt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.