Ohren zuhalten: Das sind die schlimmsten Geräusche!

Die Mücke in der Nacht, das piepende Müllfahrzeug. Alltagsgeräusche können richtig nervig sein. Sogar Wissenschaftler beschäftigen sich mit dem fiesen Lärm. Und es gibt meistens nur eine Abhilfe: Ohren zu!
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Summen der Mücken, das Quietschen der Kreide auf der Tafel oder die Rückkopplung des Mikrofons - all das sind Horror-Geräusche. Doch ein Geräusch ist laut Forschern noch schlimmer.
dpa/AZ Das Summen der Mücken, das Quietschen der Kreide auf der Tafel oder die Rückkopplung des Mikrofons - all das sind Horror-Geräusche. Doch ein Geräusch ist laut Forschern noch schlimmer.

Nürnberg - Lärm macht selten Spaß. Nach Einschätzung der Deutschen Gesellschaft für Akustik (DEGA) stellt er "eines der gravierendsten Umweltprobleme unserer Zeit dar". Als stärkste Belästigung werde Verkehrslärm empfunden, gefolgt von Fluglärm, wie die DEGA vor dem Internationalen Tag gegen Lärm am Mittwoch mitteilt. Auch diese Geräusche sind einfach unerträglich:

Erinnerungen an die Schulzeit

Generationen von Schülern mussten dieses Horror-Geräusch schon ertragen: Quietschende Kreide auf der Schultafel. Wenn dann auch noch die Fingernägel versehentlich - oder gar absichtlich! - zum Einsatz kommen, hilft nur noch Ohren zuhalten. Mindestens genauso schlimm: wenn Messer oder Gabel auf Glas oder Keramik kratzen. Auf diese Weise entstehen hohe Töne von bis zu 5000 Hertz. Das menschliche Gehirn verbindet damit ein Alarmsignal: Ähnliche Töne werden auch beim Kreischen in Gefahrensituationen erzeugt.

Lesen Sie hier: Junge Fußballer sind zu laut - Mieter ziehen vor Gericht

Bei dem piept es doch

Eine enge Straße, ein großer Lastwagen und der Rückwärtsgang: Das sind die Zutaten für das durchdringende und scheinbar nie enden wollende "piep, piep, piep". Wer da noch ruhig bleibt, hat Nerven wie Drahtseile. Das Piep-Signal vom Lkw soll beim Rückwärtsfahren Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern verhindern. Der Nutzen ist umstritten: So können Kinder und Ältere das Signal oft nicht richtig deuten. Die Wirkung auf ruheliebende Menschen ist dagegen sehr eindeutig: einfach nervig!

Lästige Blutsauger

Forscher sind vom Summen fasziniert, die meisten von uns könnten dagegen auf dieses Naturphänomen getrost verzichten. Wenn Mücken im nächtlichen Schlafzimmer zum Angriff übergehen, entsteht das fiese Summen durch ein komplexes Zusammenspiel von winzigen Muskeln und schnellem Flügelschlag. Ausschalten lässt es sich nur durch einen gezielten Schlag mit der Fliegenklatsche. Die Suche nach den kleinen Biestern endet allerdings fast immer ergebnislos.

Lesen Sie hier: Verkehrslärm kann krank machen

Fieser Teufelskreis

Test 1,2, quiiiiiietsch. Die Gäste im Saal halten sich die Ohren zu und verziehen die Gesichter. Die Rückkopplung eines Mikrofons kann die beste Konzertlaune in Millisekunden zunichtemachen. Schuld an dem fiesen Geräusch ist ein akustischer Teufelskreis: Der Schall aus dem Lautsprecher kommt übers Mikrofon wieder in die Verstärkeranlage und erneut aus dem Lautsprecher. Das Signal schaukelt sich immer weiter hoch. Das Ergebnis ist ein schmerzender Pfeifton.

Das wissenschaftlich schlimmste Geräusch

Der Akustik-Professor Trevor Cox von der britischen Universität Salford fragte Internet-Nutzer nach dem für sie schlimmsten Geräusch. Eine Million Antworten bekam er zurück. Auf Platz 1: Das Geräusch, wenn sich ein Mensch übergeben muss. Hartgesottene können sich die widerlichen Geräusche der Studie im Netz anhören: dpaq.de

Lesen Sie hier: Nachbarn prügeln sich wegen Kinderlärm krankenhausreif

Wenn Geräusche Angst machen

Für Menschen mit einer Phonophobie kann grundsätzlich jedes Geräusch zur Qual werden - selbst wenn es gar nicht laut ist. Meistens entsteht eine Phonophobie, wenn ein Geräusch mit einer unangenehmen Erfahrung in Verbindung gebracht wird. Aber auch Stress kann zu einer Phonophobie führen. So stellten Wissenschaftler beispielsweise bei Kindergärtnerinnen fest, dass sie nach einem langen Arbeitstag am Abend ängstlich oder gestresst auf Kinderstimmen reagieren können.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.