Noch immer über 200 Passagiere auf Adria-Fähre!

Dramatische Szenen: Ein Inferno im Autodeck treibt Hunderte Passagiere der Adria-Fähre aufs obere Deck. Der Rettungseinsatz läuft auf Hochtouren, gerät aber zur zermürbenden Geduldsprobe.
von  AP
Die italienische Marine versucht die Passagiere der brennenden Fähre "Norman Atlantic" zu retten
Die italienische Marine versucht die Passagiere der brennenden Fähre "Norman Atlantic" zu retten © dpa

Dramatische Szenen: Ein Inferno im Autodeck treibt Hunderte Passagiere der Adria-Fähre aufs obere Deck. Der Rettungseinsatz läuft auf Hochtouren, gerät aber wegen der schlechten Bedingungen zur zermürbenden Geduldsprobe.

Athen - Einen Tag nach dem Brandausbruch an Bord der Adria-Fähre "Norman Atlantic" warten über 200 Passagiere noch immer verzweifelt auf Rettung. Bis zum Montagmorgen konnten 221 der 478 Menschen auf dem Schiff in Sicherheit gebracht werden, wie die italienische Marine mitteilte. Schlechtes Wetter und dichter Rauch behinderten die Arbeit der Einsatzkräfte. Mindestens ein Mensch kam bei der Katastrophe ums Leben, zwei wurden verletzt.

Die "Norman Atlantic" war am frühen Sonntagmorgen auf dem Weg vom griechischen Hafen Patras in die italienische Stadt Ancona in Brand geraten. Heftiger Seegang treib das manövrierunfähige Schiff Richtung albanischer Küste. Da das Feuer im Autodeck ausbrach, retteten sich die Passagiere auf das obere Deck.

Dort seien jedoch Regen und Hagel auf sie niedergeprasselt, an Bord herrsche schiere Panik, sagten Passagiere griechischen Medien telefonisch. "Wir stehen draußen, uns ist sehr kalt, und das Schiff ist voller Rauch", meldete Fahrgast Giorgos Stiliaras dem TV-Sender Greek Mega. Andere berichteten, Rettungsboote umliegender Frachter hätten die Fähre wegen des stürmischen Seegangs nicht erreichen können.

Die meisten Passagiere wurden daher per Hubschrauber von Bord geholt und zu den in der Nähe wartenden Schiffen gebracht. Neun von ihnen - darunter drei Kinder und eine Schwangere - wurden direkt in eine Klinik im süditalienischen Lecce transportiert. Dort wurden sie wegen Unterkühlung behandelt. Am Hafen von Bari bereiteten sich Behörden auf die für Montagmorgen erwartete Ankunft von rund 49 weiteren Passagieren vor.

Lesen Sie hier: Die schlimmsten Fähr-Katastrophen im Mittelmeer

Die noch auf dem Oberdeck der "Norman Atlantic" ausharrenden Menschen hätten inzwischen Decken erhalten, sagte der Leiter der Hafenbehörde von Brindisi, Hercules Haralambides. An Bord befanden sich 56 Besatzungsmitglieder und 422 Passagiere, darunter 268 Griechen. Die anderen Passagiere - meist Urlauber und Lkw-Fahrer - stammten aus Deutschland, der Türkei, Albanien, Italien, der Schweiz, Belgien und Frankreich.

Der griechische Handelsmarine-Minister Miltiadis Varvitsiotis sprach von der kompliziertesten Rettungsaktionen der vergangenen Jahre. Zehn Handelsschiffe seien vor Ort an den Rettungsmaßnahmen beteiligt. Sie bildeten eine Mauer, um die Fähre vor dem Sturm zu schützen. Griechische und italienische Rettungshubschrauber kämpften beim Versuch, sich dem Schiff zu nähern, gegen heftige Böen an. Laut der italienischen Küstenwache konnten 16 Stunden nach Brandausbruch immerhin die aus dem Schiff dringenden, sichtbaren Flammen gelöscht werden. Doch sei die Fähre nach wie vor in dichten Rauch gehüllt, der womöglich aus Brandnestern im Schiffsinneren stamme.

Was das Feuer an Bord der "Norman Atlantic" auslöste, war zunächst unklar. Zuletzt inspiziert wurde die Unglücksfähre am 19. Dezember von der Hafenbehörde in Patras. Dabei seien sechs "Mängel" entdeckt worden, von denen jedoch keiner so schwerwiegend gewesen sei, um das Schiff im Hafen zu belassen, hieß es in einem Bericht der Europäischen Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs. Zu den Mängeln gehörten demnach eine "schlecht funktionierende" Feuertür sowie "fehlende" Notfallbeleuchtung und Batterien und darüber hinaus defekte "wasserdichte" Türen.

Der Fährenbauer, Carlo Visentini, wurde von der Nachrichtenagentur Ansa mit den Worten zitiert, dass nur eine der 160 Feuertüren bei der Inspektion Anlass zur Sorge gegeben habe. Im Übrigen habe sie sich über der Feuerzone befunden. Außerdem sei das Problem umgehend zur Zufriedenheit der Ermittler behoben worden.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.