Jahrhundert-Flut: So dramatisch ist die Lage an der Elbe

Die einen hoffen noch, die anderen müssen sich dem Hochwasser geschlagen geben. Tausende verlassen wegen der Elbeflut ihre Häuser. Wo das Wasser wieder sinkt, hinterlässt es Verwüstungen.  
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In Magdeburg hat sich die Hochwasserlage an der Elbe weiter zugespitzt.
dpa 43 In Magdeburg hat sich die Hochwasserlage an der Elbe weiter zugespitzt.
Soldaten arbeiten am Samstag in Magdeburg gegen das steigende Hochwasser.
dpa 43 Soldaten arbeiten am Samstag in Magdeburg gegen das steigende Hochwasser.
In Magdeburg hat sich die Hochwasserlage an der Elbe weiter zugespitzt.
dpa 43 In Magdeburg hat sich die Hochwasserlage an der Elbe weiter zugespitzt.
Die Bewohner des Stadteils Werder mussten evakuiert werden.
dpa 43 Die Bewohner des Stadteils Werder mussten evakuiert werden.
In Magdeburg hat sich die Hochwasserlage an der Elbe weiter zugespitzt.
dpa 43 In Magdeburg hat sich die Hochwasserlage an der Elbe weiter zugespitzt.
In Magdeburg hat sich die Hochwasserlage an der Elbe weiter zugespitzt.
dpa 43 In Magdeburg hat sich die Hochwasserlage an der Elbe weiter zugespitzt.
In Magdeburg hat sich die Hochwasserlage an der Elbe weiter zugespitzt.
dpa 43 In Magdeburg hat sich die Hochwasserlage an der Elbe weiter zugespitzt.
In Magdeburg hat sich die Hochwasserlage an der Elbe weiter zugespitzt.
dpa 43 In Magdeburg hat sich die Hochwasserlage an der Elbe weiter zugespitzt.
In Magdeburg hat sich die Hochwasserlage an der Elbe weiter zugespitzt.
dpa 43 In Magdeburg hat sich die Hochwasserlage an der Elbe weiter zugespitzt.
In Magdeburg hat sich die Hochwasserlage an der Elbe weiter zugespitzt.
dpa 43 In Magdeburg hat sich die Hochwasserlage an der Elbe weiter zugespitzt.
In Magdeburg hat sich die Hochwasserlage an der Elbe weiter zugespitzt.
dpa 43 In Magdeburg hat sich die Hochwasserlage an der Elbe weiter zugespitzt.
In Magdeburg hat sich die Hochwasserlage an der Elbe weiter zugespitzt.
dpa 43 In Magdeburg hat sich die Hochwasserlage an der Elbe weiter zugespitzt.
In Magdeburg hat sich die Hochwasserlage an der Elbe weiter zugespitzt.
dpa 43 In Magdeburg hat sich die Hochwasserlage an der Elbe weiter zugespitzt.
In Magdeburg hat sich die Hochwasserlage an der Elbe weiter zugespitzt.
dpa 43 In Magdeburg hat sich die Hochwasserlage an der Elbe weiter zugespitzt.
In Magdeburg hat sich die Hochwasserlage an der Elbe weiter zugespitzt.
dpa 43 In Magdeburg hat sich die Hochwasserlage an der Elbe weiter zugespitzt.
In Magdeburg hat sich die Hochwasserlage an der Elbe weiter zugespitzt.
dpa 43 In Magdeburg hat sich die Hochwasserlage an der Elbe weiter zugespitzt.
In Magdeburg hat sich die Hochwasserlage an der Elbe weiter zugespitzt.
dpa 43 In Magdeburg hat sich die Hochwasserlage an der Elbe weiter zugespitzt.
In Magdeburg hat sich die Hochwasserlage an der Elbe weiter zugespitzt.
dpa 43 In Magdeburg hat sich die Hochwasserlage an der Elbe weiter zugespitzt.
In Magdeburg hat sich die Hochwasserlage an der Elbe weiter zugespitzt.
dpa 43 In Magdeburg hat sich die Hochwasserlage an der Elbe weiter zugespitzt.
In Magdeburg hat sich die Hochwasserlage an der Elbe weiter zugespitzt.
dpa 43 In Magdeburg hat sich die Hochwasserlage an der Elbe weiter zugespitzt.
In Magdeburg hat sich die Hochwasserlage an der Elbe weiter zugespitzt.
dpa 43 In Magdeburg hat sich die Hochwasserlage an der Elbe weiter zugespitzt.
In Magdeburg hat sich die Hochwasserlage an der Elbe weiter zugespitzt.
dpa 43 In Magdeburg hat sich die Hochwasserlage an der Elbe weiter zugespitzt.
In Magdeburg hat sich die Hochwasserlage an der Elbe weiter zugespitzt.
dpa 43 In Magdeburg hat sich die Hochwasserlage an der Elbe weiter zugespitzt.
Das steigende Hochwasser der Elbe hat am Samstag die Zollstraße in Magdeburg  überflutet.
dpa 43 Das steigende Hochwasser der Elbe hat am Samstag die Zollstraße in Magdeburg überflutet.
Die einsatzkräfte versuchen das schlimmste zu verhindern.
dpa 43 Die einsatzkräfte versuchen das schlimmste zu verhindern.
In Magdeburg hat sich die Hochwasserlage an der Elbe weiter zugespitzt.
dpa 43 In Magdeburg hat sich die Hochwasserlage an der Elbe weiter zugespitzt.
Die Wasserpumpen richten bei diesem Pegelstand nicht mehr viel aus.Nach Angaben der Stadt erreichte das Wasser an der Strombrücke eine Höhe von 7,30 Metern. Vor allem in Magdeburg-Werder war die Lage kritisch.
dpa 43 Die Wasserpumpen richten bei diesem Pegelstand nicht mehr viel aus.Nach Angaben der Stadt erreichte das Wasser an der Strombrücke eine Höhe von 7,30 Metern. Vor allem in Magdeburg-Werder war die Lage kritisch.
Dort drückten die Fluten gegen eine Ufermauer.
dpa 43 Dort drückten die Fluten gegen eine Ufermauer.
Ein Altenpflegeheim wurde bereits evakuiert.
dpa 43 Ein Altenpflegeheim wurde bereits evakuiert.
Und der Höhepunkt der Flutwelle war noch nicht erreicht.
dpa 43 Und der Höhepunkt der Flutwelle war noch nicht erreicht.
Pflegebedürftige Bewohner eines Altenwohnheimes in Magdeburg wurden am Samstag mit Rollstühlen in Sicherheit gebracht.
dpa 43 Pflegebedürftige Bewohner eines Altenwohnheimes in Magdeburg wurden am Samstag mit Rollstühlen in Sicherheit gebracht.
Die Lage in Magdeburg spitzt sich weiter zu
dpa 43 Die Lage in Magdeburg spitzt sich weiter zu
Die Lage in Magdeburg spitzt sich weiter zu
dpa 43 Die Lage in Magdeburg spitzt sich weiter zu
Die Lage in Magdeburg spitzt sich weiter zu
dpa 43 Die Lage in Magdeburg spitzt sich weiter zu
Die Lage in Magdeburg spitzt sich weiter zu
dpa 43 Die Lage in Magdeburg spitzt sich weiter zu
Die Lage in Magdeburg spitzt sich weiter zu
dpa 43 Die Lage in Magdeburg spitzt sich weiter zu
Die Lage in Magdeburg spitzt sich weiter zu
dpa 43 Die Lage in Magdeburg spitzt sich weiter zu
Die Lage in Magdeburg spitzt sich weiter zu
dpa 43 Die Lage in Magdeburg spitzt sich weiter zu
Die Lage in Magdeburg spitzt sich weiter zu
dpa 43 Die Lage in Magdeburg spitzt sich weiter zu
Die Lage in Magdeburg spitzt sich weiter zu
dpa 43 Die Lage in Magdeburg spitzt sich weiter zu
Die Lage in Magdeburg spitzt sich weiter zu
dpa 43 Die Lage in Magdeburg spitzt sich weiter zu
Die Lage in Magdeburg spitzt sich weiter zu
dpa 43 Die Lage in Magdeburg spitzt sich weiter zu
Die Lage in Magdeburg spitzt sich weiter zu
dpa 43 Die Lage in Magdeburg spitzt sich weiter zu

Die einen hoffen noch, die anderen müssen sich dem Hochwasser geschlagen geben. Tausende verlassen wegen der Elbeflut ihre Häuser. Wo das Wasser wieder sinkt, hinterlässt es Verwüstungen.

Magdeburg/Berlin  – Durchweichte Dämme und Helfer im Dauereinsatz : Das Hochwasser bringt die Menschen vor allem im Osten Deutschlands an ihre Grenzen. In mehreren Orten an der Elbe und der Saale hielten Deiche den Wassermassen nicht mehr stand oder waren akut gefährdet.

Tausende Flutopfer mussten sich in Sicherheit bringen. Besonders dramatisch war die Lage am Samstag in Sachsen-Anhalt. Politiker warfen die Frage auf, wer die erwarteten Milliardenschäden zahlen soll. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) forderte die Solidarität der anderen Bundesländer. „Das ist eine nationale Aufgabe, da müssen die 16 Bundesländer und der Bund zusammenhalten“, sagte er der „Mitteldeutschen Zeitung“ (Samstag).

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) deutete an, dass die Finanzhilfen für Flutopfer falls nötig aufgestockt würden. Bisher hat der Bund 100 Millionen Euro Soforthilfe zugesagt. Steuererhöhungen seien trotz des hohen Schadens nicht nötig, sagte Schäuble der „Passauer Neuen Presse“ (Samstag). Sonntag will Bundespräsident Joachim Gauck Hochwasserregionen an der Saale und der Elbe besuchen.

Die Hochwassersituation im Überblick:

SACHSEN-ANHALT:

In Sachsen-Anhalt spitzt sich die Lage an Elbe und Saale weiter zu. Im Mündungsbereich der Saale in die Elbe forderten die Behörden 3000 Menschen auf, sich vor einer drohenden Überflutung in Sicherheit zu bringen. Nach Angaben des Katastrophenschutzstabes ist nördlich des Ortes Klein-Rosenburg ein durchweichter Deich der Saale nicht mehr zu halten.

In Magdeburg wurde ein Altenpflegeheim evakuiert. Aber auch zahlreiche weitere Bewohner müssten sich darauf einstellen, ihre Häuser zu verlassen. In einigen Straßen musste auch die Elektrizität abgestellt werden. Magdeburgs Oberbürgermeister Lutz Trümper warnte die Bürger vor einem dramatischen Wochenende.

Weiter südlich sollte die Ortschaft Susigke evakuiert werden, rund 300 Bewohner sollten ihre Häuser verlassen.

Bei Bitterfeld dagegen entspannte sich die Lage, auch in Halle an der Saale wurde der Katastrophenfall wieder aufgehoben.

BRANDENBURG:

In Brandenburg blieb die Hochwasserlage angespannt. In Mühlberg sank der Pegelstand der Elbe zwar auf 9,77 Meter, dennoch blieb der Druck auf die Schutzanlagen enorm. Den Einsatzkräften an den Deichen stehe ein tagelanger Kampf gegen das Hochwasser bevor, sagte ein Sprecher des Koordinierungszentrums Krisenmanagement.

Nach der Evakuierung von Mühlberg im Kreis Elbe-Elster sei an eine Rückkehr der knapp 4500 betroffenen Bürger nicht zu denken. Die Lage an Spree und Schwarzer Elster entspannte sich langsam.

SACHSEN:

Sachsen hat den Scheitelpunkt der Elbeflut zwar schon überstanden, allerdings sank der Wasserstand nur sehr langsam. Noch immer waren Orte überschwemmt und Verkehrslinien gekappt. Rund 12 000 Menschen harrten in Sachsen nach Angaben vom Freitag noch in Notquartieren, bei Verwandten und Freunden aus.

Allein in Dresden waren 4900 Haushalte weiterhin ohne Strom. Hubschrauber der Bundeswehr versuchten bei Großtreben-Zwethau, ein Loch in einem Deich mit großen Sandsäcken abzudichten. Rund 500 Menschen sollten dort ihre Häuser verlassen.

Dresden: Zwischen Flut und Sommerlaune

SCHLESWIG-HOLSTEIN/NIEDERSACHSEN:

Im schleswig-holsteinischen Lauenburg sind die Vorbereitungen auf das Elbe-Hochwasser abgeschlossen. Der Fluss war dort allerdings weniger stark gestiegen als befürchtet. Der Höhepunkt der Flut wird dort an diesem Mittwoch erwartet. Auch in Niedersachsen erwarteten die Behörden für das Wochenende noch einmal stark steigende Wasserstände der Elbe. Wie schlimm es werde, sei aber noch immer nicht klar, sagte ein Sprecher.

Hochwasser: So schlimm ist die Lage

BAYERN: 

An der Donau durften im vom Hochwasser schwer betroffenen bayerischen Landkreis Deggendorf die meisten Menschen in ihre Häuser zurückkehren. Dort beginnen nun die Aufräumarbeiten. In einigen Stadtteilen von Deggendorf müssen sich die Bewohner hingegen weiter gedulden – Häuser und Straßen waren dort noch immer überflutet.

ÖSTERREICH/UNGARN: Donauabwärts in Österreich ist das Hochwasser fast weg, jetzt kommt der Schlamm: Feuerwehr, Soldaten und freiwillige Helfer schaufelten Tonnen Schlamm aus eben noch überfluteten Ortschaften. Wenn die Erde antrockne, sei sie kaum noch zu beseitigen, warnten die Behörden.

Die Schäden werden inzwischen mit der Jahrhundertflut 2002 verglichen: Sie sollen auch hier in die Milliarden gehen. Das Rekordhochwasser nähert sich nun der ungarischen Hauptstadt Budapest. Die Scheitelwelle wird dort am Montagfrüh erwartet. Seit Tagen sind Tausende Soldaten und freiwillige Helfer im Einsatz, um Dämme und Uferanlagen mit Sandsäcken zu verstärken und mobile Schutzdämme zu errichten.

Das große Aufräumen

 

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.