In diesen Branchen gibt's die dicksten Dienstautos

Die Dienstautos sind eine begehrte Zusatzleistung des Arbeitgebers. Wie viel Unternehmen für ihre Fahrzeuge ausgeben und welche Marken beliebt sind.
von  Otto Zellmer / Lokales
Bei den Dienstwagen in Deutschland beliebt: Volkswagen.
Bei den Dienstwagen in Deutschland beliebt: Volkswagen. © dpa

Mobil und flexibel muss der Bauleiter sein, hat er doch an einem Tag bis zu zehn Baustellen im kompletten Münchner Stadtgebiet zu beaufsichtigen. Mit dem eigenen Privatauto zu den diversen Orten fahren? In der heutigen Zeit undenkbar. Dafür gibt’s Firmenwagen. Eine Studie von Gehalt.de hat sich mit den begehrten Zusatzleistungen seitens des Arbeitgebers auseinandergesetzt. Die Ergebnisse des „Firmenwagenmonitors 2015“:

Lesen Sie hier: Das ist der neue Chef des Münchner BMW-Werks

Welche Arbeitnehmer fahren Firmenautos? Laut der Studie nutzt jeder vierte Vertriebsmitarbeiter (23 Prozent) einen Wagen der Firma. Dahinter befinden sich die technischen Berufe (14 Prozent), gefolgt von IT (zehn Prozent), PR und Marketing sowie dem Personalwesen (je acht Prozent). Branchenübergreifend fahren im Schnitt zwölf Prozent aller Mitarbeiter ein Auto des Unternehmens. Am verbreitetsten sind sie im Bausektor. Hier nutzt mehr als ein Viertel (25,6 Prozent) der Beschäftigten einen Firmenwagen, gefolgt von der Großhandelsbranche (25 Prozent).

Wer fährt die teuersten Autos? Das sind mit einem Bruttolistenpreis von durchschnittlich rund 46.000 Euro für ein Fahrzeug die Beschäftigten im Finanzsektor. Ebenfalls teure Wagen fahren Mitarbeiter in der Computerbranche (45.400 Euro), gefolgt vom Automobilsektor (44.470 Euro), der Chemiebranche (42.670 Euro) und Maschinenbau (42.620 Euro). Soziale Einrichtungen hingegen geben mit 26.100 Euro am wenigsten für Mitarbeiterfahrzeuge aus.

Was sind die beliebtesten Automarken? Der Studie nach VW, Audi und BMW. Mit rund 68,5 Prozent bilden die vier deutschen Auto-Riesen Volkswagen, Audi, BMW und Daimler den größten Anteil aller Firmenwagen hierzulande. Alleine die Marken des VW-Konzerns, also VW, Audi und Skoda, stellen alleine mehr als die Hälfte der Dienstfahrzeuge.

Fahren Führungskräfte mehr als Fachkräfte? Ja – und zwar deutlich mehr. Bereits ab einer Firmengröße von sechs Mitarbeitern erhält fast jede zweite Führungskraft ein Auto. Bei den Fachkräften hingegen kommt bei einer Größe von 101 Mitarbeitern nur etwa jeder Zehnte in den Genuss eines Firmenwagens.

Männer oder Frauen: Wer fährt mehr? Eindeutig die Männer. Im Schnitt vier Mal mehr Männer erhalten einen Wagen als die Frauen. Bei den Führungskräften nutzt jede vierte einen eigenen Unternehmenswagen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.