Holocaust-Überlebender Max Mannheimer ist gestorben

Holocaust-Überlebender Max Mannheimer mit 96 Jahren gestorben Es war seine Lebensaufgabe, öffentlich gegen Rechtsradikalismus und Antisemitismus zu kämpfen. Nun ist der Holocaust-Überlebende Max Mannheimer, der sich mit eindringlichen Worten, aber auch mit viel Charme für eine Versöhnung einsetzte, im hohen Alter gestorben.
Linda Vogt |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Max Mannheimer, ehemaliger KZ-Häftling in Dachau, ist im Alter von 96 Jahren gestorben. (Archivbild)
dpa Max Mannheimer, ehemaliger KZ-Häftling in Dachau, ist im Alter von 96 Jahren gestorben. (Archivbild)

München - Trauer um Max Mannheimer: Der Holocaust-Überlebende ist im Alter von 96 Jahren in einer Münchner Klinik gestorben. Dies teilte die Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau, Gabriele Hammermann, am Samstag mit. Wie kein Zweiter habe sich Mannheimer mit seiner ganzen Person eingebracht, um gegen das Vergessen anzukämpfen und gleichzeitig als Versöhner aufzutreten.

Mannheimer sei am Freitagnachmittag gestorben. "Das ist eine sehr traurige Nachricht. Die Gedenkstätte und ihre Mitarbeiter trauern um einen guten Freund", sagte Hammermann. "Sein Tod wird eine große Lücke reißen." Mannheimer wurde für sein Wirken mit vielen Auszeichnungen geehrt.

Lesen Sie hier: Brief an Obama: Sechsjähriger beeindruckt US-Präsidenten

Die jüdische Familie Mannheimer aus Mähren im heutigen Tschechien geriet trotz Flucht in die Hände der Hitler-Schergen. Sie wurde ins Konzentrationslager Theresienstadt und von dort nach Auschwitz-Birkenau gebracht. Mannheimer verlor fast seine ganze Familie. Er selbst war mehr als zwei Jahre in Konzentrationslagern gefangen, ehe er wenige Tage vor Ende des Zweiten Weltkrieges von US-Soldaten befreit wurde.

Kampf gegen Rechtsradikalismus als Lebensaufgabe

Unmittelbar nach dem Krieg hatte Mannheimer zunächst vor, Deutschland zu verlassen. Doch dann wurde es seine Lebensaufgabe, öffentlich gegen Rechtsradikalismus und Antisemitismus zu kämpfen. Unermüdlich engagierte er sich seit den 1980er Jahren als Zeitzeuge für die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus. Mannheimer engagierte sich in der Lagergemeinschaft Dachau und war seit 1988 deren Vorsitzender.

Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter nannte Mannheimer einen Mahner und Versöhner und bezeichnete ihn als herausragenden Botschafter des demokratischen Deutschlands. "Sein Motto war, wie es das Motto von uns allen sein muss: Wir dürfen nicht vergessen", sagte der SPD-Politiker.

Auch in der Stiftung Bayerische Gedenkstätten sorgte die Nachricht vom Tode Mannheimers für tiefe Bestürzung. "Das ist ein unersetzlicher Verlust! Max Mannheimer hat Großartiges für Frieden, Versöhnung und Demokratie geleistet", sagte Stiftungsdirektor Karl Freller.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.