Hitzeglocke über Deutschland: Rekord in Sicht

Ventilator auf höchster Stufe, Köpfer ins Schwimmbecken und bloß keine Anstrengung - Deutschland ächzt unter den Temperaturen. Alles was Sie über die Hitzewelle wissen müssen!
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Ventilator auf höchster Stufe, Köpfer ins Schwimmbecken und bloß keine Anstrengung - Deutschland ächzt unter der sengenden Hitze. Wetterkundler erwarteten das womöglich heißeste Wochenende des Jahres mit Temperaturen um 40 Grad.

Berlin - Auch Unwetter zogen heran. Im Westen ging schon Gewitterregen nieder.

HITZEREKORD: Bundesweit kletterten die Temperaturen auf Werte über 30 Grad. Im Osten werden laut Deutschem Wetterdienst (DWD) am Samstag und vor allem Sonntag Werte über 35 Grad erwartet. Hitzesieger könnten die Regionen an der Oder und Ostbayern werden. Dort werden am Sonntag eventuell sogar 40 Grad erreicht, wie es hieß. Ob die Hitzewelle auch Rekorde bricht, war noch unklar. "Es geht zumindest nah dran, möglicherweise vor allem im Osten Deutschlands", sagte eine Meteorologin des Deutschen Wetterdienstes (DWD).

HÖCHSTWERTE: Als Höchstwert seit Beginn der Messungen gibt der Wetterdienst 40,2 Grad an - gemessen im Juli 1983 in Gärmersdorf in der bayerischen Oberpfalz sowie im August 2003 in Karlsruhe und Freiburg in Baden-Württemberg. Der private Wetterdienst Meteomedia will im August 2003 im saarländischen Perl-Nennig sogar 40,3 Grad gemessen haben. Eines scheint gesichert: Der Juli 2013 wird nach Schätzungen der Meteorologen als einer der zehn wärmsten in Deutschland in die Geschichte eingehen.

UNWETTER: Den Himmel sollten wegen erwarteter Unwetter vor allem Badende gut im Blick behalten. "Da wird es ganz schön zur Sache gehen", sagte die Meteorologin. In Nordrhein-Westfalen blitzte und donnerte es bereits am Samstagmittag wie zuvor in Belgien.

HAGEL: Bereits am Freitag hatte es den Enzkreis in Baden-Württemberg heftig getroffen. Hagelkörner in der Größe von Golfbällen verbeulten Autos und beschädigten Häuser. "Es sieht aus wie im Winter, alles weiß", berichtete die "Pforzheimer Zeitung" (Samstag).

STROMAUSFALL: In der Nacht zu Samstag waren im Eichsfeld in Thüringen Dutzende Hausdächer beschädigt worden - zeitweise fiel auch der Strom aus. In Westfrankreich war in der gleichen Nacht die Stromversorgung von 160 000 Haushalten unterbrochen. In einem Ort bei Bordeaux fiel ein Glockenturm auf ein Haus - die Bewohnerin wurde schwer verletzt.

GESUNDHEIT: Die Krankenhäuser behandeln immer mehr Patienten, die wegen der Hitze Kreislaufprobleme bekommen. Die Uniklinik Tübingen etwa stockte für ihre Patienten die Mineralwasser-Vorräte auf. Mineralwasser-Produzenten wie der Bad Dürrheimer Mineralbrunnen in Baden-Württemberg fahren seit Tagen Extra-Schichten.

TRINKWASSER: Ärzte mahnten, 1,5 bis 2,5 Liter Wasser pro Tag zu trinken - wer sich körperlich betätigt oder in der prallen Sonne ist, brauche noch mehr Flüssigkeit. Und gerade jetzt müssen Hunderte Bewohner von Andechs bei München ihr Trinkwasser abkochen - denn in einem Brunnen waren Bakterien entdeckt worden.

HAUSTIERE: Auch Tiere ächzen unter der Hitze: Mehr als doppelt so viele Einsätze wie üblich verzeichnete etwa die "Tierrettung München" am Samstag.

SPORT: Im Schwarzwald lässt die tropische Hitze einige Wintersportfans hingegen völlig kalt. In Hinterzarten war der Grand-Prix im Sommerskispringen. Die Schanze war dafür mit Matten präpariert, die in der Sonne garantiert nicht tauen.

FEUER: Auf der derzeit ähnlich heißen Balearen-Insel Mallorca kämpfen die Bewohner und Urlauber neben der großen Hitze auch noch mit einem großen Waldbrand im Westen - mehr als tausend Hektar Kiefernwald wurden bislang vernichtet. Es brannte seit Freitag - 24 Häuser und ein Ferienlager wurden evakuiert. Nach Angaben der Onlineausgabe der "Mallorca Zeitung" war unter den Menschen, die in Sicherheit gebracht wurden, auch ein älteres deutsches Paar, dessen Anwesen von den Flammen eingeschlossen war.

VORHERSAGE: Nach einem erneut heißen Sonntag ist laut DWD erst am Montag leichte Entspannung in Sicht - bei weiterhin hochsommerlichen Temperaturen. "Auch am Montag gibt es noch verbreitet Unwetter, die große Hitze macht jedoch erst einmal eine Pause", sagte die DWD-Meteorologin. Spätestens zur Wochenmitte kletterten die Temperaturen aber wieder in die Höhe.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.