Große Aufregung um Kinosatire "The Interview"

Eine Satire des US-Komikers Steth Rogen sorgt derzeit für Aufregung - und könnte für Sony zum Riesen-Debakel werden. Im Film "The Interview" geht es um ein Attentat auf Nordkoreas Diktator Kim Jong Un.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sony sagt nach den Terror-Drohungen den Kinostart vom Film "The Interview" mit den Schauspielern James Franco und Seth Rogan ab
dpa Sony sagt nach den Terror-Drohungen den Kinostart vom Film "The Interview" mit den Schauspielern James Franco und Seth Rogan ab

Los Angeles - Es ist ein brisantes Thema, das da in dem Kinofilm "The Interview" im Mittelpunkt steht: Zwei Journalisten - gespielt von den Hollywoodstars James Franco und Seth Rogen - sollen den nordkoreanischen Machthaber Kim Chongun umbringen. Allein dieser Inhalt sorgte schon im Vorfeld für Wirbel, doch nun wird die Aufregung enorm.

Wegen Terrordrohungen wurde die Premiere des Films in New York am Donnerstag abgesagt, wie Medien berichteten. Doch nicht nur das: Das Filmstudio Sony Pictures hat den für den 25. Dezember geplanten US-Kinostart ganz abgesagt. Das dürfte für Sony einen großen finanziellen Verlust bedeuten - schon jetzt wirft der Fall mit seinen Gerüchten und Ungereimtheiten zahlreiche Rätsel auf. Steckt Nordkorea hinter den Drohungen und Einschüchterungsversuchen?

Worum geht es in dem Film?

Dave (Franco) ist Moderator der Fernsehshow "Skylark Tonight", in der vor allem Prominente wie Eminem ihre Geheimnisse enthüllen. Dann gelingt es Aaron (Rogen) - Daves bestem Freund und Produzent der Sendung - ein Interview mit Kim Chongun zu vereinbaren, "dem mysteriösen und rücksichtslosen Diktator des nuklearbewaffneten Nordkorea", wie es in der offiziellen Inhaltsangabe heißt. Da hat der US-Geheimdienst CIA eine Idee: Warum bringen die Journalisten den Diktator bei der Gelegenheit nicht um?

Wie ernst ist der Film gemeint?

Der Diktator heißt nicht nur Kim Chongun, er sieht auch so aus. Außerdem unterdrückt er sein hungerndes Volk und wirft Gegner ins Zwangslager. Allerdings ist "The Interview" eindeutig eine überdrehte und zugespitzte Satire, die immer wieder ins Klamaukige gleitet. Selbst Dave und Aaron kommen dabei nicht wirklich gut weg - bei ihrem geplanten Attentat läuft zunächst einiges schief. Der 32-jährige Rogen, der noch am Drehbuch mitschrieb und mit Evan Goldberg Regie führte, ist übrigens seit Jahren als Komiker und Schauspieler von Komödien wie "Bad Neighbors" und "Das ist das Ende" bekannt.

Was ist bisher überhaupt passiert?

Sicher ist, dass ein Hacker-Angriff im November das firmeninterne Netzwerk von Sony Pictures in weiten Teilen lahmlegte. Es war nach Experteneinschätzung das erste Mal, dass es Hackern gelang, die Datenbestände einer Firma so flächendeckend zu plündern. Die Angreifer kopierten interne Daten und Dokumente, die sie später zum Teil ins Netz stellten. Darunter waren auch Emails, Gehaltsangaben von Mitarbeitern und persönliche Informationen von Filmstars. Außerdem gelangten Kopien mehrerer Kinofilme ins Internet - darunter "Herz aus Stahl" mit Brad Pitt und die Komödie "Annie", die erst an diesem Freitag (19.12.) in den US-Kinos starten soll, nun aber schon vielfach heruntergeladen wurde.

Wie hängt das alles zusammen?

Sony Pictures äußert sich fast gar nicht zu den Vorfällen. Stattdessen kursieren zahlreiche Gerüchte. Die Verantwortung für die Hackerattacke übernahm zwar die bisher nicht bekannte Gruppe "Guardians of Peace", doch schon früh war über Verbindungen zu Nordkorea spekuliert worden. Die "New York Times" berichtet nun unter Berufung auf nicht namentlich genannte Regierungsvertreter, Washington mache Nordkorea für den Datendiebstahl verantwortlich. Das ostasiatische Land weist dies zurück. Unklar ist ebenso, wer hinter den Terrordrohungen steckt, die unter anderem Kinobetreiber erhalten haben sollen. US-Präsident Barack Obama deutete an, die Drohungen seien unglaubwürdig.

Wie reagiert Nordkorea?

Tatsächlich soll das stalinistische Regime wenig erfreut sein über den Film. Staatliche Medien hatten berichtet, der Film schädige die Würde des Machthabers. "Falls die US-Behörden die Vorführung des Films dulden und fördern, werden sie damit zu einer strikten und gnadenlosen Gegenmaßnahme einladen", hatte es bereits im Juni in einer Erklärung des nordkoreanischen Außenministeriums geheißen. Wie die Maßnahme aussehen könnte, wurde nicht gesagt. Das Ministerium bezeichnete die Verbreitung eines solchen Films als terroristische Aktion.

Was passiert nun?

Medienberichten zufolge hatte Sony bereits das FBI eingeschaltet. Eigentlich soll "The Interview" im Januar in Australien und mehreren europäischen Ländern und am 5. Februar dann in Deutschland starten. Das steht aber nun in den Sternen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.