Geisterfahrer: Zu diesen Zeiten ist die Gefahr am größten

Sie sind der Albtraum jeden Autofahrers: Geisterfahrer. Zu bestimmten Zeiten gibt es statistisch häufiger Falschfahrer auf den Autobahnen. Ein Experte erklärt, wie man sich im Fall der Fälle verhalten soll.
Ruth Schormann
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
An einer Autobahnausfahrt warnt ein Schild vor dem Weiterfahren in die verkehrte Richtung. (Symbolbild)
An einer Autobahnausfahrt warnt ein Schild vor dem Weiterfahren in die verkehrte Richtung. (Symbolbild) © Tobias Hase/dpa

München - Es ist eine schreckliche Vorstellung des Ausgeliefertseins: Was, wenn mir jetzt auf der Autobahn jemand entgegenkommt - oder ich selbst in die verkehrte Richtung fahre?

Nach Auskunft der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) sind vor allem Autobahnanschlussstellen kritisch. Immer wieder kommt es vor, dass Autofahrer hier die falsche Route wählen.

Die größte Gefahr, Falschfahrern zu begegnen, besteht laut Statistik abends und nachts am Wochenende, so der ADAC-Experte Bernd Emmrich aus München zur AZ. Aber was tun, wenn auf meiner Strecke ein Falschfahrer durchgesagt wird?

Emmerich weiß Rat:

  • Verringern Sie Ihre Geschwindigkeit.
  • Schalten Sie die Warnblinkanlage an.
  • Fahren Sie auf dem äußeren rechten Fahrstreifen.
  • Überholen Sie nicht.
  • Halten Sie ausreichend Abstand zum Vordermann.
  • Wenn Sie sich unsicher fühlen, fahren Sie gegebenenfalls den nächsten Parkplatz an oder nutzen Sie die nächstgelegene Abfahrt.
  • Behalten Sie den Seitenstreifen im Auge, um notfalls auf diesen ausweichen zu können.
  • Hören Sie aufmerksam den Verkehrsfunk, um zu erfahren, wann die Gefahr vorüber ist.

Was wird präventiv unternommen, um Geisterfahrten zu verhindern? Emmrich: "In Bayern wurden an drei Autobahnabschnitten der A8, A3 und A94 besondere Geisterfahrerwarntafeln nach österreichischem Vorbild installiert. Eine Reduktion von Falschfahrermeldungen konnte in diesem Bereich jedoch nicht registriert werden."

Lesen Sie auch

Und was, wenn ich selbst aus unerfindlichen Gründen falsch auf die Autobahn gefahren bin? Dann sollte man sofort Licht und Warnblinkanlage einschalten, an den nächstgelegenen Fahrbahnrand fahren, die Polizei rufen - und keinesfalls versuchen zu wenden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Snork am 19.11.2020 00:35 Uhr / Bewertung:

    Ok möglich dass so ein Fehler passiert. Unübersichtliche Zufahrt oder schlechte Sichtverhältnisse. Meinetwegen. Aber spätestens wenn ich auffahre und die Autobahn rechts von mir habe muss ich merken, dass etwas nicht stimmt. Wenn nicht, sorry wenn ich das so sagen muss, dann bin ich so verblödet, dass ich hinterm Steuer nichts verloren habe.
    Sollte es passieren kann ich aber immernoch mit Warnblinker auf dem Standstreifen, auf dem ich mich dann ja eh befinde, anhalten und die Polizei rufen. Im Normalfall gibt es auch keine Anzeige, die sind froh wenn ein vermeintlicher Geisterfahrer seinen Fehler rechtzeitig bemerkt. Nur bitte das Abblendlicht ausschalten. Standlicht reicht. Abblendlicht würde den fliessenden Verkehr nur blenden.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.