Fischsterben: Feuer durch menschliches Verhalten verursacht

Die Polizei schließt nach dem Feuer, das ein Fischsterben in der Jagst nach sich gezogen hat, technische Gründe oder eine Selbstentzündung als Brandursache aus.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Giftiges Löschwasser hat im Kreis Schwäbisch Hall ein großes Fischsterben in der Jagst ausgelöst.
dpa/ Uwe Anspach Giftiges Löschwasser hat im Kreis Schwäbisch Hall ein großes Fischsterben in der Jagst ausgelöst.

Kirchberg an der Jagst - Das Feuer sei wahrscheinlich durch menschliches Verhalten ausgelöst worden, teilte die Polizei Aalen am Donnerstag mit. Ob der Verursacher fahrlässig oder vorsätzlich gehandelt habe, sei noch unklar.

Bei dem Feuerwehreinsatz in Kirchberg an der Jagst in Baden-Württemberg war am Wochenende mit dem Löschwasser eine große Menge Ammonium in die Jagst geflossen. Allein im Kreis Schwäbisch Hall verendeten daraufhin nach Angaben des Landratsamtes bislang mindestens acht Tonnen Fische in dem Neckarzufluss. Bei dem Feuer in einem ehemaligen Mühlenbetrieb entstand ein Millionenschaden.

Lesen Sie auch: Sauerstoff pur soll Gift im Fluss Jagst abbauen

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.