Fast 500 Tote bei Hurrikan "Matthew" in Haiti

Nach dem verheerenden Hurrikan "Matthew" in Haiti steigt die Zahl der Toten immer weiter: Mindestens 473 Menschen sind durch den Wirbelsturm der Kategorie 4 ums Leben gekommen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Port-au-Prince - Ging man bisher von 372 Opfern des Hurrikans "Matthew" auf Haiti aus, ist die Zahl nun weiter gestiegen: So seien nun mindestens 473 Menschen ums Leben gekommen. 75 Personen wurden noch vermisst und 339 verletzt, wie der Zivilschutz mitteilte. 175 500 Menschen suchten demnach Schutz in Notunterkünften.

Vor einer Woche hatte der Wirbelsturm Haiti mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 230 Kilometern pro Stunde getroffen. Zahlreiche Häuser wurden zerstört, Straßen und Felder überschwemmt. Hilfsorganisationen und Behörden brachten Lebensmittel, Wasser, Hygieneartikel und Medikamente in den besonders stark betroffenen Südwesten des Landes.

"Hunderte sind ums Leben gekommen. Mindestens 1,4 Millionen Menschen brauchen Hilfe", sagte UN-Generalsekretär Ban Ki Moon. "Einige Städte und Dörfer sind fast von der Landkarte gefegt worden. Felder und Essensreserven wurden zerstört. Mindestens 300 Schulen wurden beschädigt."

Lesen Sie hier: Schwere Schäden durch Hurrikan "Matthew" in den USA

Die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) bot Haiti ihre Hilfe an. In einem Brief an den haitianischen Interimspräsidenten Jocelerme Privert mahnte OAS-Generalsekretär Luis Almagro rasche Wahlen an. Wegen "Matthew" war die für vergangenen Sonntag angesetzte Präsidentenwahl abgesagt worden. Ein neuer Termin soll am Freitag bekannt gegeben werden.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schickte eine Million Impfdosen gegen Cholera in das Katastrophengebiet. Allerdings müssten noch weitere Schritte gegen die Ausbreitung der Suche unternommen werden, teilte die WHO mit. "Das Wichtigste ist, die Menschen mit sauberem Trinkwasser zu versorgen und die Abwasserentsorgung zu verbessern", sagte WHO-Cholera-Experte Dominique Legros.

Die Impfdosen reichen aus, um 500 000 Menschen lebenslang vor der Cholera zu schützen oder eine Million Menschen für ein halbes Jahr. Hilfsorganisationen und Rettungskräfte hatten zuletzt bereits vor der Choleragefahr gewarnt.

Die Cholera-Gefahr ist akut

"Das Wasser ist hochgradig kontaminiert, weil Latrinen zerstört und sogar ganze Friedhöfe überschwemmt wurden. Es besteht die Gefahr, dass Seuchen wie die Cholera ausbrechen", sagte der Leiter von Caritas International, Oliver Müller.

Die Durchfallerkrankung Cholera wird vor allem durch verschmutztes Trinkwasser ausgelöst. Zwar verlaufen rund 80 Prozent der Infektionen milde, aber die Menschen im armen Haiti sind nach dem Wirbelsturm körperlich häufig geschwächt und damit besonders anfällig. In schweren Fällen kann der Flüssigkeitsverlust zu Kreislaufkollaps und bis zum Tod führen.

Bei einer Cholera-Epidemie nach dem schweren Erdbeben 2010 waren mehr als 8500 Menschen an der Seuche gestorben. Wahrscheinlich hatten nepalesische UN-Blauhelmsoldaten die Krankheit nach Haiti eingeschleppt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.