Schwere Schäden durch Hurrikan "Matthew" in den USA

Nach seinem verheerenden Zug durch Haiti und entlang der Südostküste der USA ist Hurrikan "Matthew" in Richtung offener Atlantik abgedreht.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Matthew wurde zum Wirbelsturm herabgestuft
dpa Matthew wurde zum Wirbelsturm herabgestuft

Miami - Während die Betroffenen bereits mit den Aufräumarbeiten beginnen, bewegt sich Hurrikan "Matthew" in Richtung offener Atlantik. Das Hurrikan-Zentrum in Miami stufte ihn zum Wirbelsturm herab, aber der US-Bundesstaat North Carolina wird weiter von heftigen Winden, Regenfällen und Überschwemmungen geplagt. Es gab Tote.

Der Sturm hatte in Florida, Georgia und South Carolina schwere Schäden vor allem durch massiven Regen und Überschwemmungen angerichtet, die befürchtete Katastrophe war aber ausgeblieben. Bäume knickten um, Straßen waren unpassierbar. Mehr als zwei Millionen Haushalte waren zeitweise ohne Strom. Allein in North Carolina waren es am Sonntagmorgen fast 700 000. Hier wurden an manchen Orten zehn Zentimeter Niederschlag in einer Stunde gemessen.

Am Samstag traf der Hurrikan in South Carolina erstmals direkt auf Land. Besonders schlimm erwischte es die historische Stadt Charleston, die auch ein beliebtes Touristenziel ist. Hier hatten sich viele Straßen schon in Flüsse verwandelt, bevor "Matthew" an der Stadt vorbeischrammte. In Florida, wo der Sturm noch am Freitag gewütet hatte, begannen unterdessen schon die Aufräumarbeiten.

Lesen Sie hier: Hurrikan "Matthew" wütet in den USA, Staatstrauer in Haiti

In Florida, Georgia, South Carolina und North Carolina starben mindestens 15 Menschen, wie die "Washington Post" berichtete. Insgesamt waren in den vier betroffenen Bundesstaaten mehr als zwei Millionen Menschen aufgerufen worden, sich in Sicherheit zu bringen - die umfassendste Zwangsevakuierung seit dem schweren Sturm "Sandy" Ende 2012.

Nach ersten Schätzungen von Experten dürften die Zerstörungen in den USA die Versicherungsbranche eine Milliardensumme kosten. Der auf Risikoanalysen spezialisierte Versicherungsdienstleister CoreLogic beziffert die versicherten Schäden an Wohn- und Gewerbegebäuden auf etwa 4 bis 6 Milliarden US-Dollar (3,6 bis 5,4 Milliarden Euro), wie er im kalifornischen Irving mitteilte. Damit fällt die Schadensumme trotz starker Verwüstungen voraussichtlich deutlich geringer aus als bei anderen Wirbelstürmen seit der Jahrtausendwende.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.