Experten: Vogelgrippe-Risiko bleibt unverändert hoch

Angesichts neuer Vogelgrippe-Fälle in Deutschland ist für das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) auf der Insel Riems derzeit keine Entspannung der Situation in Sicht.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Erreger des Subtyps H5N5 wurde in einem Putenzuchtbetrieb in Schleswig-Holstein nachgewiesen.
Holger Hollemann Der Erreger des Subtyps H5N5 wurde in einem Putenzuchtbetrieb in Schleswig-Holstein nachgewiesen.

Greifswald/Insel Riems - Für das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) auf der Insel Riems ist angesichts neuer Vogelgrippe-Fälle in Deutschland derzeit keine Entspannung der Situation in Sicht. "Wir sehen momentan kein deutlich verändertes Risiko", sagte die Sprecherin des Bundesforschungsinstituts, Elke Reinking, der Deutschen Presse-Agentur. Die Vogelgrippe mit dem hochgefährlichen Erreger H5N8 habe sich zu einer Panzootie - einer länder- und kontinentübergreifenden Seuche - unter Wildvögeln ausgeweitet.

Nach Angaben des FLI sind bisher bundesweit mindestens 25 Seuchenausbrüche in großen und kleinen Geflügelhaltungen sowie in vier Zoos registriert. "So viele Geflügelpestausbrüche in so kurzer Zeit hatten wir in Deutschland noch nicht", sagte Reinking. Im Unterschied zu dem Seuchenzug 2006 gebe es aber keine Anzeichen dafür, dass das aktuelle Virus H5N8 auf den Menschen überspringen könnte.

Schleswig-Holstein: Geburtenrekord bei den Kegelrobben auf Helgoland

In Deutschland war der hochansteckende Erreger erstmals am 8. November bei einer toten Wildente am Bodensee und verendeten Wasservögeln in Schleswig-Holstein nachgewiesen worden. Inzwischen sind 15 Bundesländer betroffen. Zuletzt waren zu Wochenbeginn in Niedersachsen in mehreren Betrieben insgesamt 55 000 Puten getötet worden. Ohne Vogelgrippe-Fälle ist in Deutschland nur noch das Saarland. Viele Landkreise und einige Bundesländer haben eine Stallpflicht für Geflügel verhängt. Eine bundesweite Stallpflicht ist nach Ansicht des FLI nicht nötig, wenn die Landkreise verantwortungsbewusst handeln und in Risikogebieten die Stallpflicht anordnen.

Den Grund für die aktuellen Eintragungen des Erregers in Geflügelhaltungen sieht das FLI in dem hohen Infektionsdruck aus der Wildvogelpopulation. So sei der Anteil infizierter Vögel unter den Totfunden deutlich höher als 2006/2007 beim Virustyp H5N1. In Europa ist der Erreger demnach inzwischen in 16 Staaten nachgewiesen worden. H5N8-Fälle meldeten darüber hinaus Indien, Iran, Israel, Tunesien, Nigeria und Ägypten sowie Südkorea, China und Japan.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.