Erste Scharia-Bank Deutschlands öffnet in Frankfurt

Die Bankenmetropole Frankfurt ist um einen Aspekt reicher: Dort hat am 1. Juli die erste Bank Deutschlands eröffnet, die sich streng nach den Regeln der Scharia richtet. Das bedeutet unter anderem, dass es keine Zinsen gibt.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
KT Bank: Die erste Bank der Euro-Zone, die sich an die Regeln des "islamic banking" hält.
KT Bank KT Bank: Die erste Bank der Euro-Zone, die sich an die Regeln des "islamic banking" hält.

Frankfurt – Die KT Bank AG wirbt mit dem Slogan "Islamisch. Sinnvoll. Handeln" für ihre Dienste. Das klingt nicht nur beim ersten Hören anders, als bei Sparkassen, Volksbanken & Co. sondern bedeutet tatsächlich, dass sich die Arbeit des Kreditinstituts deutlich vom klassischen deutschen Bankengeschäft unterscheidet. Die KT Bank ist die bislang einzige Bank, die in der Euro-Zone Finanzprodukte nach den ethischen Prinzipien des islamischen Bankwesens anbietet.

Im Detail bedeutet das beispielsweise, dass es der Bank untersagt ist, mit dem Geld ihrer Kunden in die Geschäftsbereiche Glücksspiel, Alkohol, Prostitution, Pornografie, Waffen oder Handel mit Schweinefleisch zu investieren. Zudem darf die Bank weder Zinsen verlangen, noch Zinsen vergeben, da diese im Koran als Teufelswerk untersagt sind.

Lesen Sie auch: Motiv des Westend-Entführers: Rache an Bank

Da die Gewinnerzielung hingegen nicht verboten ist, behilft sich die Bank mit einem Trick: Möchte ein Kunde beispielsweise ein Auto finanzieren, so nimmt er dafür nicht einen Kredit auf, sondern bittet die Bank, das Auto zu erwerben. Die wiederum verkauft es sofort mit Aufschlag an den Kunden weiter. Der Kunde zahlt das Auto dann in zinslosen Raten ab. Durch den Aufschlag verdient die Bank an dem Geschäft, ohne klassische Kreditzinsen eingefordert zu haben.

Ähnlich läuft es auch mit Guthabenzinsen: Während man bei einer klassischen Bank auf Girokonten, Sparbücher und ähnliche Anlageformen unterschiedlich hohe Zinsen erhält, ist diese Verfahrensweise mit den Regeln des "islamic banking" nicht vereinbar. Stattdessen werden die Kontoinhaber proportional zu ihrer Einlage an allen Gewinnen beteiligt, die die Bank durch ihre Geschäfte erwirtschaftet. Auch hier ist das Endergebnis für den Kunden unterm Strich identisch mit dem Handeln einer traditionellen Bank.

Die KT Bank hofft, mit ihren hohen moralischen Regeln nicht nur die vier Millionen in Deutschland lebenden Muslime, sondern auch Christen und Juden, die ihre Maßstäbe teilen, zu erreichen. Finanzexperten stufen das System zudem als sehr sicher ein, da sich die Bank nicht an hochspekulativen Geschäften oder dem wettähnlichen Derivatehandel beteiligen darf.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.