Ein Münchner ist dabei! Das sind die besten Fotos der Welt

Die Sony Photography Awards sind der wichtigste Fotopreis der Welt. Unter den Abstaubern ist dieses Jahr auch ein Münchner. Das Bild von Bernhard Lang und die der weiteren Gewinner sehen Sie hier!
az/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Gewinner in der Kategorie "aktuelles Zeitgeschehen" und des Hauptpreises "Iris d'Or": John Moore mit seinen Fotos von der Ebola-Epidemie in Liberia. Eine Frau weint um ihre an Ebola gestorbe Schwester, als diese von einem Bestattungsteam abgeholt wird.
John Moore / Getty Images 29 Gewinner in der Kategorie "aktuelles Zeitgeschehen" und des Hauptpreises "Iris d'Or": John Moore mit seinen Fotos von der Ebola-Epidemie in Liberia. Eine Frau weint um ihre an Ebola gestorbe Schwester, als diese von einem Bestattungsteam abgeholt wird.
Eine Frau in Monrovia (Liberia) nachdem ihr an Ebola erkrankter Mann bewusstlos zusammengebrochen ist.
John Moore/Getty Images 29 Eine Frau in Monrovia (Liberia) nachdem ihr an Ebola erkrankter Mann bewusstlos zusammengebrochen ist.
Gewinner in der Kategorie "Sport": Der italienische Fotograf Riccardo Bononi mit seinen Bildern Bolivianischer Kämpferinnen.
Riccardo Bononi 29 Gewinner in der Kategorie "Sport": Der italienische Fotograf Riccardo Bononi mit seinen Bildern Bolivianischer Kämpferinnen.
Gewinner in der Kategorie "Sport": Der italienische Fotograf Riccardo Bononi mit seinen Bildern Bolivianischer Kämpferinnen.
Riccardo Bononi 29 Gewinner in der Kategorie "Sport": Der italienische Fotograf Riccardo Bononi mit seinen Bildern Bolivianischer Kämpferinnen.
Gewinner in der Kategorie "Porträt": Der Spanier Ruben Salgado dokumentierte, wie kleine Photovoltaik-Anlagen das Leben der Menschen in Burma verändern. Bisher hatte nur ein Viertel der Bevölkerung Zugang zu Elektrizität.
Ruben Salgado Escudero 29 Gewinner in der Kategorie "Porträt": Der Spanier Ruben Salgado dokumentierte, wie kleine Photovoltaik-Anlagen das Leben der Menschen in Burma verändern. Bisher hatte nur ein Viertel der Bevölkerung Zugang zu Elektrizität.
Gewinner in der Kategorie "Porträt": Der Spanier Ruben Salgado dokumentierte, wie kleine Photovoltaik-Anlagen das Leben der Menschen in Burma verändern. Bisher hatte nur ein Viertel der Bevälkerung Zugang zu Elektrizität.
Ruben Salgado Escudero 29 Gewinner in der Kategorie "Porträt": Der Spanier Ruben Salgado dokumentierte, wie kleine Photovoltaik-Anlagen das Leben der Menschen in Burma verändern. Bisher hatte nur ein Viertel der Bevälkerung Zugang zu Elektrizität.
Gewinner in der Kategorie "Konzept": Rahul Talukder. Er erinnert an den Einsturz einer Textilfabrik in seinem Heimatland Bangladesch.
Rahul Talukder 29 Gewinner in der Kategorie "Konzept": Rahul Talukder. Er erinnert an den Einsturz einer Textilfabrik in seinem Heimatland Bangladesch.
Gewinner in der Kategorie "zeitgenössische Themen": Der Schweizer Scott Typaldos mit seinem Projekt "Butterflies Chapter 3"
Scott Typaldos 29 Gewinner in der Kategorie "zeitgenössische Themen": Der Schweizer Scott Typaldos mit seinem Projekt "Butterflies Chapter 3"
Gewinner in der Kategorie "zeitgenössische Themen": Der Schweizer Scott Typaldos mit seinem Projekt "Butterflies Chapter 3"
Scott Typaldos 29 Gewinner in der Kategorie "zeitgenössische Themen": Der Schweizer Scott Typaldos mit seinem Projekt "Butterflies Chapter 3"
Gewinner in der Kategorie "Menschen": Giovanni Troilo mit seiner Serie "La Ville Noire - The Dark Heart of Europe"
Giovanni Troilo 29 Gewinner in der Kategorie "Menschen": Giovanni Troilo mit seiner Serie "La Ville Noire - The Dark Heart of Europe"
Gewinner in der Kategorie "Menschen": Giovanni Troilo mit seiner Serie "La Ville Noire - The Dark Heart of Europe"
Giovanni Troilo 29 Gewinner in der Kategorie "Menschen": Giovanni Troilo mit seiner Serie "La Ville Noire - The Dark Heart of Europe"
Gewinner in der Kategorie "Lifestyle": Li Fan. seine Bilder zeigen das Leben des Volkes Yi, das noch immer abgeschottet im Südwesten Chinas lebt.
Fan Li 29 Gewinner in der Kategorie "Lifestyle": Li Fan. seine Bilder zeigen das Leben des Volkes Yi, das noch immer abgeschottet im Südwesten Chinas lebt.
Gewinner in der Kategorie "Lifestyle": Li Fan. seine Bilder zeigen das Leben des Volkes Yi, das noch immer abgeschottet im Südwesten Chinas lebt.
Fan Li 29 Gewinner in der Kategorie "Lifestyle": Li Fan. seine Bilder zeigen das Leben des Volkes Yi, das noch immer abgeschottet im Südwesten Chinas lebt.
Gewinner in der Kategorie "Kampagne": Sebastian Gil Miranda. Er dokumentierte die Arbeit des sozialen Projekts Uniendo Caminos, das Kindern aus dem Problemviertel La Carcova in Buenos Aires hilft.
Sebastian Gil Miranda 29 Gewinner in der Kategorie "Kampagne": Sebastian Gil Miranda. Er dokumentierte die Arbeit des sozialen Projekts Uniendo Caminos, das Kindern aus dem Problemviertel La Carcova in Buenos Aires hilft.
Gewinner in der Kategorie "Kampagne": Sebastian Gil Miranda. Er dokumentierte die Arbeit des sozialen Projekts Uniendo Caminos, das Kindern aus dem Problemviertel La Carcova in Buenos Aires hilft.
Sebastian Gil Miranda 29 Gewinner in der Kategorie "Kampagne": Sebastian Gil Miranda. Er dokumentierte die Arbeit des sozialen Projekts Uniendo Caminos, das Kindern aus dem Problemviertel La Carcova in Buenos Aires hilft.
Gewinner in der Kategorie "Stillleben": Die "Molotowcocktails" des Kanadiers Donald Weber.
Donald Weber 29 Gewinner in der Kategorie "Stillleben": Die "Molotowcocktails" des Kanadiers Donald Weber.
Gewinner in der Kategorie "Stillleben": Die "Molotowcocktails" des Kanadiers Donald Weber.
Donald Weber 29 Gewinner in der Kategorie "Stillleben": Die "Molotowcocktails" des Kanadiers Donald Weber.
Gewinner in der Kategorie "Architektur": Cosmin Bumbut. Der Rumäne fotografierte Räume für den Privatbesuch von Lebenspartnern in rumänischen Gefängnissen.
Cosmin Bumbut 29 Gewinner in der Kategorie "Architektur": Cosmin Bumbut. Der Rumäne fotografierte Räume für den Privatbesuch von Lebenspartnern in rumänischen Gefängnissen.
Gewinner in der Kategorie "Architektur": Cosmin Bumbut. Der Rumäne fotografierte Räume für den Privatbesuch von Lebenspartnern in rumänischen Gefängnissen.
Cosmin Bumbut 29 Gewinner in der Kategorie "Architektur": Cosmin Bumbut. Der Rumäne fotografierte Räume für den Privatbesuch von Lebenspartnern in rumänischen Gefängnissen.
Gewinner in der Kategorie "Landschaft": Der Brite Simon Norfolk. Die Feuerschneisen auf seinen Fotos zeigen, wie weit sich der Lewis Gletscher auf dem Mount Kenya bereits zurückgezogen hat.
Simon Norfolk 29 Gewinner in der Kategorie "Landschaft": Der Brite Simon Norfolk. Die Feuerschneisen auf seinen Fotos zeigen, wie weit sich der Lewis Gletscher auf dem Mount Kenya bereits zurückgezogen hat.
Gewinner in der Kategorie "Landschaft": Der Brite Simon Norfolk. Die Feuerschneisen auf seinen Fotos zeigen, wie weit sich der Lewis Gletscher auf dem Mount Kenya bereits zurückgezogen hat.
Simon Norfolk 29 Gewinner in der Kategorie "Landschaft": Der Brite Simon Norfolk. Die Feuerschneisen auf seinen Fotos zeigen, wie weit sich der Lewis Gletscher auf dem Mount Kenya bereits zurückgezogen hat.
Gewinne rin der offenen Kategorie: Er schoss von einem Paraglider aus dieses Foto eines Schulhofes in seiner Heimatstadt.
Armin Appel 29 Gewinne rin der offenen Kategorie: Er schoss von einem Paraglider aus dieses Foto eines Schulhofes in seiner Heimatstadt.
Gewinner in der Kategorie "Reise": Der Münchner Fotograf Bernhard Lang fotografierte symmetrisch angeordnete Sonnenabeter an der Adria-Küste aus der Vogelperspektive.
Bernhard Lang 29 Gewinner in der Kategorie "Reise": Der Münchner Fotograf Bernhard Lang fotografierte symmetrisch angeordnete Sonnenabeter an der Adria-Küste aus der Vogelperspektive.
Gewinner in der Kategorie "Reise": Der Münchner Fotograf Bernhard Lang fotografierte symmetrisch angeordnete Sonnenabeter an der Adria-Küste aus der Vogelperspektive.
Bernhard Lang 29 Gewinner in der Kategorie "Reise": Der Münchner Fotograf Bernhard Lang fotografierte symmetrisch angeordnete Sonnenabeter an der Adria-Küste aus der Vogelperspektive.
Gewinner in der Kategorie "Kunst und Kultur": Aristide Economopoulos. Er fotografierte Abschlussfeiern an amerikanischen Highschools.
Aristide Economopoulos 29 Gewinner in der Kategorie "Kunst und Kultur": Aristide Economopoulos. Er fotografierte Abschlussfeiern an amerikanischen Highschools.
Gewinner in der Kategorie "Kunst und Kultur": Aristide Economopoulos. Er fotografierte Abschlussfeiern an amerikanischen Highschools.
Aristide Economopoulos 29 Gewinner in der Kategorie "Kunst und Kultur": Aristide Economopoulos. Er fotografierte Abschlussfeiern an amerikanischen Highschools.
Gewinnerin in der Kategorie "Student Focus": Svetlana Blagodareva mit einer Serie über Menschen und ihr Leben am Rande der Stadt.
Svetlana Blagodareva 29 Gewinnerin in der Kategorie "Student Focus": Svetlana Blagodareva mit einer Serie über Menschen und ihr Leben am Rande der Stadt.
Gewinnerin in der Kategorie "Student Focus": Svetlana Blagodareva mit einer Serie über Menschen und ihr Leben am Rande der Stadt.
Svetlana Blagodareva 29 Gewinnerin in der Kategorie "Student Focus": Svetlana Blagodareva mit einer Serie über Menschen und ihr Leben am Rande der Stadt.
Gewinner in der Kategorie "Nachwuchs": Yong Lin Tan. Das Foto zeigt das Haus der Großmutter des malaiischen Fotografen in einer Seitengasse in Alor Setar, Kedah.
Yong Lin Tan 29 Gewinner in der Kategorie "Nachwuchs": Yong Lin Tan. Das Foto zeigt das Haus der Großmutter des malaiischen Fotografen in einer Seitengasse in Alor Setar, Kedah.

London - Der US-Amerikaner John Moore hat mit seiner Bilderserie über den Ausbruch der Ebola-Epidemie in Liberia den Hauptpreis bei den Sony Photography Awards 2015 gewonnen. Der Münchner Bernhard Lang gewann den Sony Award in der Kategorie Reise mit einer Bilderserie von Sonnenanbetern unter Schirmen an der italienischen Adriaküste zwischen Ravenna und Rimini, teilten die Veranstalter in der Nacht zu Freitag in London mit.

Lesen Sie hier: Weltraumteleskop "Hubble" feiert Geburtstag - 25 Jahre Bilder aus dem All

Der Hobbyfotograf Armin Appel aus Biberach setzte sich in der Offenen Kategorie mit einem von einem Paraglider aus geschossenen Foto eines Schulhofes in seiner Heimatstadt gegen über 70 000 Mitbewerber durch. "Eine Kategorie beim bedeutendsten Fotowettbewerb der Welt zu gewinnen ist eine unbeschreibliche Ehre für mich", sagte Lang. Appel erklärte, er könne sich vorstellen, nun mehr Zeit der Fotografie zu widmen. "Es ist eine Ehre von unglaublichem Wert", sagte er.

Der Hauptpreis für den Getty-Fotografen John Moore, auch "Iris d'Or" genannt, ist mit 25 000 US-Dollar dotiert. Appel erhält wie Lang 5000 Dollar. Preise wurden in insgesamt 17 Kategorien vergeben.

Die Gewinner-Bilder sehen Sie oben in der Bilderstrecke!

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.