Drogen im Milliardenwert in Sydney entdeckt
In einer aus Hamburg stammenden Schiffsladung hat die australische Polizei fast drei Tonnen Drogen beschlagnahmt. Das MDMA und Methamphetamin mit einem Straßenverkaufswert von 1,5 Milliarden Australischen Dollar (rund 1 Milliarde Euro) war in einem Container mit Möbeln und Kisten versteckt.
Sydney - Das teilte die australische Bundespolizei am Samstag mit. Die Ermittler nahmen sechs Australier im Alter von 23 bis 34 Jahren fest.
Der Container, der fast zwei Tonnen der Partydroge MDMA und mehr als 800 Kilogramm Methamphetamin enthielt, erreichte Australien demnach schon am 19. November. Die Polizei folgte dem Inhalt jedoch, bis die sechs Männer den Container am Samstagmorgen in Empfang nahmen. Der Präsident der Bundespolizei, Andrew Colvin, sprach von dem größten Fund von Methamphetamin und dem zweitgrößten von MDMA in der Geschichte des Landes.
Lesen Sie auch: Dreijähriger erschießt 26-jährige Mutter
Die Ermittler arbeiteten eng mit der deutschen Polizei und der internationalen Polizeibehörde Interpol zusammen. "Es gibt offensichtlich Verbindungen nach Übersee, die uns sicher nach Europa und in Teile Asiens führen werden", sagte Colvin. "Da werden eine Menge Menschen beteiligt sein, wahrscheinlich auch einige Gruppen des organisierten Verbrechens."
Für den aktuellen Fall war von Polizei und Zoll in Hamburg am Samstag zunächst keine Stellungnahme zu bekommen.
Immer wieder gelingen dem Hamburger Zoll Schläge gegen den internationalen Drogenhandel. In seiner Jahresbilanz 2013 berichtete das Zollfahndungsamt Hamburg von einem Fund von rund 30 Tonnen Apaan in Containern aus China, aus denen Partydrogen wie Amphetamin und Crystal Meth hätten hergestellt werden können. Im Februar 2014 stellten die Ermittler erneut mehrere Tonnen Apaan im Hafen sicher. "Der Schmuggel von Chemikalien zur Drogenherstellung ist ein massiver Trend", sagte die Leiterin des Zollfahndungsamts, Sabine Heise, im März.
Lesen Sie auch: Verletzte bei Straßenbahn-Unfällen in Karlsruhe und Düsseldorf
- Themen:
- Bundespolizei
- Polizei