Die Sommerzeit hat begonnen

Am Sonntag wurden in Deutschland die Uhren eine Stunde vorgestellt. Damit ist es nun abends eine Stunde länger hell. Erstmals eingeführt wurde die Sommerzeit vor genau 100 Jahren während des Ersten Weltkriegs.
az/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In fast ganz Europa hat in der Nacht die Sommerzeit begonnen. Von Samstag auf Sonntag wurden die Zeiger der Uhren um eine Stunde vorgestellt.
dpa In fast ganz Europa hat in der Nacht die Sommerzeit begonnen. Von Samstag auf Sonntag wurden die Zeiger der Uhren um eine Stunde vorgestellt.

Am Sonntag wurden in Deutschland die Uhren eine Stunde vorgestellt. Damit ist es nun abends eine Stunde länger hell. Erstmals eingeführt wurde die Sommerzeit vor genau 100 Jahren während des Ersten Weltkriegs.

Braunschweig - In Deutschland gilt ab sofort wieder die Sommerzeit. Wie in vielen anderen Ländern Europas wurden die Uhren pünktlich um 2.00 Uhr morgens auf 3.00 Uhr vorgestellt. Damit ist es nun abends eine Stunde länger hell. Durchgeführt wird die gesetzlich vorgeschriebene Zeitumstellung von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig. Sie betreibt mehrere Atomuhren, die an einen Sender im hessischen Mainflingen gekoppelt sind. Dessen Signal lässt Millionen Uhren automatisch um eine Stunde vorspringen.

Erstmals eingeführt wurde die Sommerzeit vor genau 100 Jahren während des Ersten Weltkriegs. Zwischen den Weltkriegen und nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Umstellung jedoch wieder abgeschafft. Erst 1980 wurde sie erneut eingeführt, um mit ihrer Hilfe das Tageslicht im Sommer eine Stunde länger nutzen zu können und Energie zu sparen.

 

60 Prozent der Deutschen wollen keine Sommerzeit

 

Viele Menschen kritisieren die Zeitumstellung. Rund 60 Prozent der Deutschen würden das ewige Wechseln gerne komplett abschaffen, wie eine aktuelle und repräsentative Umfrage von YouGov ergab. Dass es dazu kommt, ist allerdings unwahrscheinlich. Entscheiden müsste darüber das Europäische Parlament.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.