Eine Stunde weniger schlafen: Die Sommerzeit beginnt

Es wird wieder an der Uhr gedreht. In der Nacht zum Sonntag werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt. Damit das allenthalben reibungslos funktioniert, kommt Technik zum Einsatz.
dpa/az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wer hat an der Uhr gedreht? In der Nacht werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt!
dpa Wer hat an der Uhr gedreht? In der Nacht werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt!

Es wird wieder an der Uhr gedreht. In der Nacht zum Sonntag werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt. Damit das allenthalben reibungslos funktioniert, kommt Technik zum Einsatz.

Langschläfer werden sich an diesem Sonntag ärgern, denn in fast ganz Europa beginnt in der Nacht die Sommerzeit. Von Samstag auf Sonntag werden die Zeiger um 2.00 Uhr morgens auf 3.00 Uhr vorgestellt. Den Menschen wird also eine Stunde "gestohlen".

Für den technischen Ablauf der Zeitumstellung sind die Wissenschaftler der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig zuständig. Sie sorgen dafür, dass das entscheidende Signal von einem Sender im hessischen Mainflingen ausgesendet wird, so dass sich Millionen von Funkuhren in Deutschland nachts ganz automatisch umstellen.

 

"Hier arbeitet niemand"

 

Aufstehen müssen die Physiker deshalb aber nicht. "Hier arbeitet nachts niemand", sagt Andreas Bauch, der Leiter der Zeitlabors der PTB. "Alle Geräte sind so programmiert, dass sie selbstständig umschalten." Dass dabei etwas schiefgeht, sei äußerst unwahrscheinlich, meint der Atomphysiker, der bereits über 50 Zeitumstellungen bei der PTB mitgemacht hat. Er freue sich darauf, dass es abends wieder eine Stunde länger hell bleibt.

Lesen Sie auch: Zeitumstellung und Ostermesse: "Da müssen wir durch"

Die Zeitumstellung wurde in Deutschland 1980 eingeführt, um Energie zu sparen. Ob das gelingt, ist allerdings umstritten. Am letzten Sonntag im Oktober wird die Uhr dann wieder auf die Normalzeit, die Mitteleuropäische Zeit (MEZ), zurückgestellt.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.