Die besten Supermond-Bilder aus ganz Deutschland

Dicke Wolken über ganz Deutschland machten es weitesgehend schwer, den Supermond zu bewundern. Dennoch ist der ein oder andere beeindruckende Schnappschuss entstanden – die besten Bilder.
az/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Supermond über Straubing.
dpa 25 Der Supermond über Straubing.
Der Supermond über Straubing.
dpa 25 Der Supermond über Straubing.
Der Supermond über Straubing.
dpa 25 Der Supermond über Straubing.
Der Supermond neben der Kaiserburg in Nürnberg.
dpa 25 Der Supermond neben der Kaiserburg in Nürnberg.
Die Hauptstädter hatten vor allem zu Beginn besonders gute Sicht auf den Supermond. Die Bilder aus Berlin.
dpa 25 Die Hauptstädter hatten vor allem zu Beginn besonders gute Sicht auf den Supermond. Die Bilder aus Berlin.
Die Hauptstädter hatten vor allem zu Beginn besonders gute Sicht auf den Supermond. Die Bilder aus Berlin.
dpa 25 Die Hauptstädter hatten vor allem zu Beginn besonders gute Sicht auf den Supermond. Die Bilder aus Berlin.
Die Hauptstädter hatten vor allem zu Beginn besonders gute Sicht auf den Supermond. Die Bilder aus Berlin.
dpa 25 Die Hauptstädter hatten vor allem zu Beginn besonders gute Sicht auf den Supermond. Die Bilder aus Berlin.
Die Hauptstädter hatten vor allem zu Beginn besonders gute Sicht auf den Supermond. Die Bilder aus Berlin.
dpa 25 Die Hauptstädter hatten vor allem zu Beginn besonders gute Sicht auf den Supermond. Die Bilder aus Berlin.
Die Hauptstädter hatten vor allem zu Beginn besonders gute Sicht auf den Supermond. Die Bilder aus Berlin.
dpa 25 Die Hauptstädter hatten vor allem zu Beginn besonders gute Sicht auf den Supermond. Die Bilder aus Berlin.
Die Hauptstädter hatten vor allem zu Beginn besonders gute Sicht auf den Supermond. Die Bilder aus Berlin.
dpa 25 Die Hauptstädter hatten vor allem zu Beginn besonders gute Sicht auf den Supermond. Die Bilder aus Berlin.
Die Hauptstädter hatten vor allem zu Beginn besonders gute Sicht auf den Supermond. Die Bilder aus Berlin.
dpa 25 Die Hauptstädter hatten vor allem zu Beginn besonders gute Sicht auf den Supermond. Die Bilder aus Berlin.
Die Hauptstädter hatten vor allem zu Beginn besonders gute Sicht auf den Supermond. Die Bilder aus Berlin.
dpa 25 Die Hauptstädter hatten vor allem zu Beginn besonders gute Sicht auf den Supermond. Die Bilder aus Berlin.
Die Hauptstädter hatten vor allem zu Beginn besonders gute Sicht auf den Supermond. Die Bilder aus Berlin.
dpa 25 Die Hauptstädter hatten vor allem zu Beginn besonders gute Sicht auf den Supermond. Die Bilder aus Berlin.
Die Hauptstädter hatten vor allem zu Beginn besonders gute Sicht auf den Supermond. Die Bilder aus Berlin.
dpa 25 Die Hauptstädter hatten vor allem zu Beginn besonders gute Sicht auf den Supermond. Die Bilder aus Berlin.
Der Supermond über der Skyline von Frankfurt am Main.
dpa 25 Der Supermond über der Skyline von Frankfurt am Main.
Der Supermond vom Frankfurter Maintower aus gesehen.
dpa 25 Der Supermond vom Frankfurter Maintower aus gesehen.
Der Supermond vom Frankfurter Maintower aus gesehen.
dpa 25 Der Supermond vom Frankfurter Maintower aus gesehen.
Der Supermond, hier fotografiert in Dresden.
dpa 25 Der Supermond, hier fotografiert in Dresden.
Der Supermond, hier fotografiert in Dresden.
dpa 25 Der Supermond, hier fotografiert in Dresden.
Der Supermond, hier fotografiert in Dresden.
dpa 25 Der Supermond, hier fotografiert in Dresden.
Der Supermond, hier fotografiert in Dresden.
dpa 25 Der Supermond, hier fotografiert in Dresden.
Der Supermond, hier fotografiert in Dresden.
dpa 25 Der Supermond, hier fotografiert in Dresden.
Der Supermond in Ulm.
dpa 25 Der Supermond in Ulm.
Der Supermond über der Erfurter Krämerbrücke.
dpa 25 Der Supermond über der Erfurter Krämerbrücke.
Der Supermond, hier ein Bild aus Ladenburg.
dpa 25 Der Supermond, hier ein Bild aus Ladenburg.

Frankfurt/Main - In weiten Teilen Deutschlands war vom Supermond am Montagabend nicht viel zu sehen. Wolken oder im Süden auch Hochnebel verdeckten das Himmelsschauspiel, wie Andreas Wirtz vom Deutschen Wetterdienst (DWD) in Offenbach sagte.

Am besten war der Vollmond demnach zunächst noch in der Südhälfte Brandenburgs, in Sachsen, in Teilen Thüringens, Bayerns und Baden-Württembergs zu sehen. Wolken sollten aber im Laufe der Nacht zum Dienstag von Nordwesten her über ganz Deutschland ziehen, wie es vom DWD hieß. Am längsten sollte der Mond noch in der Lausitz sowie im Südosten Bayerns zu sehen sein.

Supermond so groß wie seit 70 Jahren nicht mehr

Am Sonntagabend hatten Spaziergänger in vielen Regionen Deutschlands freie Sicht auf den derzeit besonders groß und hell wirkenden Erdtrabanten gehabt. Exakt um 14.52 Uhr war am Montag die Vollmondphase eingetreten. Drei Stunden zuvor war der Mond mit 356 509 Kilometern Distanz in extreme Erdnähe gekommen. Erst am 7. April 2020 wird unser Nachbar der Erde mit 356 907 Kilometern ähnlich nahe sein.

Die Lage in Bayern

Der Supermond ist am Montagabend vor allem im Norden Bayerns zu sehen gewesen, während im Süden Hochnebel und Wolken die Sicht auf das Himmelsschauspiel verdeckten. Auf einer breiten Linie von Augsburg über München bis zum Chiemsee habe kalte, feuchte Luft in Bodennähe zu einer hochnebelartigen Bewölkung geführt, erläuterte ein Meteorologe des Deutschen Wetterdienstes. In Alpennähe, großen Teilen Schwabens und im südlichen und westlichen Oberbayern sei der Supermond deshalb nur durch einige wenige Lücken in den Wolken zu sehen gewesen.

In Franken hingegen machte sich bereits eine herannahende Warmfront bemerkbar. Dort gab es zwar ebenfalls Wolken, allerdings in größerer Höhe und nur sehr dünn. Richtig klar war die Sicht dadurch nicht, allerdings gut genug: "In großen Teilen Frankens und der Oberpfalz hat man den Himmel gut gesehen", sagte der Meteorologe. Dies gelte auch für höhere Lagen über 1400 Metern in den Bergen.

MIt Kamera oder Smartphone: So fotografieren Sie den Supermond

Der derzeitige Supermond ist nach Auskunft von Björn Voss, Leiter des Planetariums im LWL-Museum für Naturkunde in Münster, rund sieben Prozent größer als es im Durchschnitt der Fall ist. Die Bahn des Mondes ist elliptisch. "Er ist nie gleich groß", sagte Voss. Ein Beispiel: Werde der kleinste Mond mit einer 1-Euro-Münze verglichen, so entspräche der größte in etwa einem 2-Euro-Stück. Die dunklen Bereiche als auffälliges Merkmal des Erdtrabanten seien "Mondmeere", sagte Voss. Es handele sich aber nicht um Gewässer oder gebirgige Bereiche, sondern um dunkles Gestein wie etwa Basalt. Die Erhebungen des Mondes seien die hellen Regionen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.