Dem Norden droht eine Sturmflut

Der erste richtige Herbststurm hat vielerorts Verkehrsbehinderungen, umgestürzte Bäumen und abgedeckte Dächer nach sich gezogen. Besonders betroffen war der Süden Deutschlands.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der erste Herbststurm hat in Teilen Deutschlands große Schäden angerichtet. Feuerwehr und Polizei mussten zu mehreren hundert Einsätzen ausrücken.
dpa Der erste Herbststurm hat in Teilen Deutschlands große Schäden angerichtet. Feuerwehr und Polizei mussten zu mehreren hundert Einsätzen ausrücken.

Berlin -Unwetter haben in Teilen Deutschlands große Schäden angerichtet. Feuerwehr und Polizei rückten in Baden-Württemberg und Bayern zu hunderten Einsätzen aus. Mehrere Bahnverbindungen und Straßen mussten am Abend und in der Nacht auf Mittwoch wegen des Sturms und umgestürzter Bäume zeitweise gesperrt werden. Verletzt wurde nach ersten Erkenntnissen niemand.

In Süddeutschland gab es insbesondere in Baden-Württemberg massive Verkehrsbehinderungen. Nach Angaben eines Bahnsprechers war insbesondere der Regionalverkehr betroffen. Im Fernverkehr kam es zu keinen größeren Beeinträchtigungen. Neun Bahnstrecken waren teils komplett gesperrt. Zwischen Sankt Georgen und Hornberg im Schwarzwald kollidierte ein Regionalexpress mit einem Baum. In Bayern gab es auf 14 Strecken Sperrungen. Davon betroffen waren auch zwei S-Bahnlinien in München, wie der Sprecher mitteilte.

Lesen Sie hier: Sturm Gonzalo in Bayern Herbstunwetter: Die Bilanz der Polizei Oberbayern

Nach Starkregen und heftigen Windböen mussten zwei Flüchtlingszelte in Nürnberg geräumt werden. Die Unterkünfte seien derart demoliert worden, dass sie unbewohnbar wurden, sagte ein Sprecher des Flüchtlingsrates. Die durchnässten Bewohner seien in andere Unterkünfte - ein anderes Zelt und ein ehemaliges Möbelhaus - gebracht worden.

Glimpflich davon kam nach Polizeiangaben ein Lkw-Fahrer im Schwarzwald. Nachdem er seinen Laster geparkt und es sich im Führerhaus bequem gemacht hatte, fiel ein Baum um und landete zwischen der Kabine und dem Anhänger. Der Mann blieb unverletzt. In Oberschwaben fiel in acht Ortschaften vorübergehend der Strom aus.

Im Norden wird im Laufe des Mittwochs eine Sturmflut erwartet. Dadurch könnten Strände, Vorland und Hafenflächen überflutet werden, warnte der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Schuld daran haben die Ausläufer des Hurrikans "Gonzalo", der nach der Prognose des Deutschen Wetterdienstes über Deutschland zieht.

Um 0.49 Uhr erreichte ein erstes Hochwasser das niedersächsische Cuxhafen. Alle Pegelwerte im Elbe- und Wesergebiet sowie an der Nordsee seien aber bislang unter 1,50 Metern geblieben, sagte eine Sprecherin des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg. In Hamburg-St. Pauli betrug der Pegel um 5.19 Uhr 1,36 Meter.

Als Sturmflut gilt ein Wasserstand von 1,50 bis 2,50 Metern über dem durchschnittlichen Hochwasser (Mittleres Hochwasser). Erst bei Pegelständen zwischen 2,50 und 3,50 Meter sprechen die Experten von einer schweren Sturmflut.

Meteorologen haben für die kommenden Tage einen Wintereinbruch vorhergesagt. Von Mittwochmorgen an könne es bis auf 800 Meter schneien, sagte ein Meteorologe des Deutschen Wetterdienstes in München. Bis Freitag wird oberhalb von 1500 Metern bis zu ein Meter Schnee erwartet.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.